Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Denken und sein Gehalt
Details
Das Buch untersucht die Dynamik von Denken, Erkennen und Handeln in Verbindung mit neuesten Theorien über Neuronenensembles und Neuronennetzwerke im Gehirn. Der Autor kommt zu dem Ergebnis, daß alles geistige Erfassen - von der direkten Wahrnehmung bis zum mentalen Assoziieren und zur Realisierung logischer Schlüsse - durch Schemata bestimmt wird. Das heißt jedoch nicht, daß der menschliche Geist durch diese Schemabildung eingeschränkt wäre. Das Denken findet vielmehr in "Schemaspielen" immer neue Wege des Erkennens und Urteilens. Zum Autor: Hans Lenk ist ordentlicher Professor für Philosophie an der Universität Karlsruhe. Hans Lenk ist vom "American Bibliographical Institute" (ABI) in den USA zum "Man of the year 2000" ernannt worden. Lenk hat bislang 95 Bücher veröffentlicht, allein 2000 sind sieben erschienen - in vier unterschiedlichen Sprachen. Fünf weitere sind im Druck oder werden vorbereitet. Damit ist Lank der fleißigste deutsche Philosophieprofessor. Arbeiten von ihm sind bislang in 16 verschiedene Sprachen übersetzt worden.
Autorentext
Prof. Dr. Hans Lenk lehrt an der Universität Karlsruhe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783486564723
- Sprache Deutsch
- Autor Hans Lenk
- Titel Das Denken und sein Gehalt
- Veröffentlichung 18.04.2001
- ISBN 978-3-486-56472-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783486564723
- Jahr 2001
- Größe H236mm x B160mm x T27mm
- Untertitel Scientia Nova
- Gewicht 742g
- Auflage Reprint 2014
- Genre Philosophie-Lexika
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 395
- Herausgeber De Gruyter Oldenbourg