Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Denkmal des Schusters
Details
Der Schuster Gustafsson weiß, er hat seinen Teil geleistet: Er ist alt und schließt seine Werkstatt für immer. Doch was dann? Er stellt ein Schild auf: Denkmal. Was als stiller Protest gemeint war, lockt Touristen an. Das verändert alles Stig Claesson hat das Unmögliche geschafft: einen sozialen Umbruch mit Sympathie für alle Beteiligten zu beschreiben, eine leichte Urlaubslektüre mit einem ernsten Thema, etwas zeitlos Wahres. Jeder, der Schweden bereist, sollte dieses Meisterwerk kennen. Jeder, der es kennt, wird Schweden bereisen.
Sie sind alt geworden, die Kleinbauern und Handwerker in der kleinen schwedischen Streusiedlung Bråten, fernab der nächsten Ortschaft. Junge Menschen gibt es hier nicht mehr, aber es geht den Alten dennoch gut wenn sie denn wüssten, was sie den lieben langen Tag machen sollen. Ihr althergebrachter Lebenssinn ist Vergangenheit. Sie sind Relikte, und sie wissen es. Doch dann platziert der Schuster Gustafsson aus einer Laune heraus ein Schild an die Landstraße: Denkmal. Das hätte er mal lieber gelassen, denn es ist Urlaubszeit und die ersten Touristen stellen sich tatsächlich umgehend ein Ein sozial hellsichtiger Schelmenroman, die schwedische Sommernachtserzählung, eine Geschichte wie ein heiter-melancholischer Abend mit alten Freuenden das alles ist Stig Claessons Meisterwerk. Zurecht ein Klassiker der Literatur. Maike Barth, literarische Übersetzerin für Schwedisch, Norwegisch und Dänisch, hat den Ton des schwedischen Originals wunderbar eingefangen. Große Literatur, nun endlich auf Deutsch.
Autorentext
John Stig Claesson (1928-2008) war ein schwedischer Schriftsteller, bildender Künstler und Illustrator. Seit 1956 veröffentlichte er Bücher, rund 80 Titel insgesamt, die vielfach ausgezeichnet und verfilmt wurden. Einen Namen machte sich Claesson mit Erzählungen über gesellschaftliche Themen wie die Landflucht. Der vorliegende Roman ist der berühmteste (im Original: Vem älskar Yngve Frej / Wer liebt Yngve Frej), wurde ebenfalls verfilmt. In Schweden gehört dieses Werk zum Unterrichtskanon, in Deutschland blieb es weitgehend unbekannt.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Stig Claesson
- Titel Das Denkmal des Schusters
- Veröffentlichung 05.11.2021
- ISBN 978-3-96666-030-3
- Format Fester Einband
- EAN 9783966660303
- Jahr 2021
- Größe H209mm x B130mm x T17mm
- Gewicht 306g
- Herausgeber ihleo verlag
- Übersetzer Maike Barth
- Auflage Neuübersetzung
- Features Ungekürzte Ausgabe
- Genre Gegenwartsliteratur (ab 1945)
- Lesemotiv Entspannen
- Anzahl Seiten 160
- GTIN 09783966660303