Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach

CHF 168.40
Auf Lager
SKU
Q8UCU4SRCQA
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Der Tagungsband präsentiert ausgewählte Beiträge der Internationalen Fachtagung aus Anlass des 30jährigen Bestehens des Studienfachs Germanistik an der Universität Zielona Góra (Polen), die im Oktober 2004 stattgefunden hat. Die Thematik der Plenar- und Sektionsreferate umfasst diverse Aspekte der deutschen Sprachgeschichte, aktuelle Probleme der Erforschung der deutschen Gegenwartssprache, Fragen der Diskursanalyse sowie der Fachdidaktik Deutsch.

Autorentext

Die Herausgeber: Michail L. Kotin, geboren 1959 in Moskau; Studium der Germanistik in Moskau und Berlin; Promotion 1989 in Moskau; Habilitation 1995 in Berlin; Professor für Germanistik an der Universität in Zielona Góra. Piotr Krycki, geboren 1975 in Zielona Góra; Studium der Germanistik in Zielona Góra; Mitarbeiter am Germanistischen Institut der Universität Zielona Góra. Marek Laskowski, geboren 1963 in Maldyty; Studium der Germanistik in Zielona Góra; Promotion 2000 in Rzeszów, Dozent am Germanistischen Institut der Universität in Zielona Góra. Tadeusz Zuchewicz, geboren 1957 in Luban Slaski; Studium der Germanistik in Zielona Góra; Promotion 1992 in Dresden; Dozent am Germanistischen Institut der Universität in Zielona Góra.


Inhalt

Aus dem Inhalt: Christina Gansel/Carsten Gansel: Textsorten und Gattungen interdisziplinär - Plädoyer für eine sozialwissenschaftliche Perspektive - Józef Darski: Wortform, Lexem, Semantisches Wort - John Ole Askedal: Kasus im Mittelniederdeutschen und Festlandskandinavischen. Typologische Überlegungen zu einer germanischen Sprachkontaktfrage - Marek Biszczanik: Der Sprachwandel im Bereich der frühneuhochdeutschen Diphthonge - Jarochna Dabrowska-Burkhardt: Sprachliche Aspekte und Untersuchungsmethoden von Chroniken am Beispiel der Grünberger Chronik - Hans-Werner Eroms: Die Entwicklung des «Ersatzinfinitivs» im Deutschen - Joanna Janecka: Die Modalverben wollen und mögen im voluntativen und epistemischen Gebrauch - eine historische Skizze - Michail L. Kotin: Die historischen Typen der Nomination - Susumu Kuroda: Zum Verbalpräfix be- im Althochdeutschen und Gegenwartsdeutschen - Ilpo Tapani Piirainen: Das zweite Gerichtsbuch von Käsmark/Kezmarok 1607-1624 - Edyta Pilecka: Einige Aspekte der Adjektivtopologie aus diachroner Sicht - Karl-Ernst Sommerfeldt: Bemerkungen zu einer kommunikativ orientierten Sprachgeschichte - Doris Al-Wadi: Neuer Wortschatz. Neologismen im Deutschen seit den 90er Jahren - Marzena Guz: Konsonantenwechsel in der Deklination des polnischen und deutschen Substantivs - Beata Kasperowicz-Stazka: Zur semantischen Interpretation der Bezugsadjektive im Deutschen - Aleksander Kiklewicz: Die Versprachlichung des Konzeptes «Angst» - Konzeptualisierung ist doch mental, nicht sprachlich, oder? - Elizaveta Kotorova: Funktional-semantische Kategorien des Deutschen im Vergleich zu dem Russischen: Genus und Beliebtheit/Unbeliebtheit - Marek Laskowski: Einige Tendenzen im Bereich des Wortschatzes in der deutschen Gegenwartssprache - Grazyna Lopuszanska: Zu einigen Merkmalen der Grammatik und des Wortschatzes der Umgangssprache der deutschen Minderheit in Niederschlesien - Norbert Morciniec: Das sprachliche Zeichen unter den anderen Zeichenarten - Qleksij Prokopczuk: Sätze mit Geschehens- / Ereignisverben als eine besondere Konzeptualisierungsform von Sachverhalten - Mariola Smolinska: Wie viel Modalität hat das Verb «werden»? - Katarzyna Szkopek: Zu Wesen und Unwesen der Bildung von Ad-hoc-Komposita - Heinz Vater: Valenz im Wörterbuch - Ewa Drewnowska-Vargáné: Metaphern im Sprach- und Diskurskontrast - ein interlingualer Vergleichsversuch ausgewählter Presse-Texte: metaphorische 'suspendierte Verweisungen' in deutsch-, polnisch- und ungarischsprachigen Leserbriefen - Christine Keßler: Textsortenwandel als Problem des Besetzens von Begriffen: ein framesemantischer Ansatz - Piotr Krycki: Lexikalische Besonderheiten der Wetterberichte - Irina A. Schipowa: Ellipse als Illokutionsindikator einer emotional gefärbten Äußerung - Karl-Heinz Siehr: Victor Klemperers Sprachkritik zwischen kontroverse und Akzeptanz - Anmerkungen zur jüngsten Rezeptionsgeschichte - Joanna Szczek: Absagenschreiben im Deutschen - Auf der Suche nach einer neuen (?) Textsorte - Pawel Truszkiewicz: Zur Textsorte Verkaufsgespräch. Aspekte der «Übersetzungsstrategie» - Ewa Zebrowska: Stellenwert des Vorfelds in der inhaltlichen Gliederung eines Textes - Magdalena Lisiecka-Czop: Lexikographische Arbeiten für Kinder und ihre Relevanz für den Fremdsprachenunterricht - Johannes Michels: Didaktische Aspekte und methodische Möglichkeiten der Erschließung und Verständigungserarbeitung längerer Lektüretexte - Krzysztof Nerlicki: Einige forschungsrelevante Anmerkungen zur Entwicklung lernersprachlichen Wissens auf der

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Editor Michail L. Kotin, Piotr Krycki, Marek Laskowski, Tadeusz Suchewicz
    • Titel Das Deutsche als Forschungsobjekt und als Studienfach
    • Veröffentlichung 07.08.2006
    • ISBN 978-3-631-53489-2
    • Format Kartonierter Einband
    • EAN 9783631534892
    • Jahr 2006
    • Größe H210mm x B148mm x T23mm
    • Untertitel Synchronie Diachronie Sprachkontrast Glottodidaktik- Akten der Internationalen Fachtagung anlässlich des 30jährigen Bestehens der Germanistik in Zielona Góra/Grünberg
    • Gewicht 543g
    • Auflage 06001 A. 1. Auflage
    • Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 422
    • Herausgeber Peter Lang
    • GTIN 09783631534892

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470