Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Dialektkontinuum des Akan'e/Jakan'e im Ostslavischen
Details
Die vorliegende Arbeit thematisiert den unbetonten Vokalismus in der russischen und weißrussischen Sprache, welcher von verschiedenen bzw. verschieden starken Reduktionen, d.h. von einer Vereinfachung des Vokalbestandes in den unbetonten Silben, geprägt ist. Speziell sind damit das Akan'e, Jakan'e, Jekan'e und Ikan'e gemeint, die ausgiebig, aber noch lange nicht erschöpfend untersuchte ostslavische (mit Ausnahme des Ukrainischen) Phänomene sind. Ausgehend von der Frage, warum im Russischen beispielsweise in unbetonter Position o als a gesprochen wird, spiegelt die Arbeit den Versuch wieder, die lautgeschichtliche Entwicklung bzw. Herausbildung dieser dialektalen Unterschiede in Form eines Isoglossenmodells darzulegen.
Autorentext
Ich habe an der Universität Wien das Studium der Slavistik mit der Hauptsprache Russisch absolviert. Danach habe ich als russische Medienauswerterin gearbeitet und derzeit bin ich am Konsulat Moskau über den Winter als Aushilfskraft tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Titel Das Dialektkontinuum des Akan'e/Jakan'e im Ostslavischen
- Veröffentlichung 12.01.2014
- ISBN 978-3-639-49450-1
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9783639494501
- Jahr 2014
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Autor Tamara Pleimer
- Untertitel Ein Isoglossenmodell
- Gewicht 215g
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft
- Anzahl Seiten 132
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- GTIN 09783639494501