Das dritte Kapitel der Bhagavadg t

CHF 33.95
Auf Lager
SKU
ALMLD1J5826
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Im Zentrum dieser Arbeit steht das dritte Kapitel der Bhagavadg t , dem wohl bekanntesten philosophisch-religiösen Lehrwerk Indiens, und seine Interpretation durch Sa kara und Mohndas Gandhi. Um Gandhis spezifische Interpretation der Bhagavadg t zu verdeutlichen, wird sie mit dem Kommentar Sa karas verglichen. Das dem Sa kara zugeschriebene Bhagavadg t bh ya gilt als der älteste Kommentar, der heute noch vorliegt. Er wurde wohl zwischen dem endenden achten und beginnenden neunten Jahrhundert n. Chr. verfasst. Durch Sa karas große philosophische Bedeutung bis in die Neuzeit und seine wichtige rezeptionsgeschichtliche Rolle stellt seine Interpretation der Bhagavadg t eine äußerst interessante Vergleichsvorlage dar. Der Vergleich ist auf drei ausgewählte Themen beschränkt und zwar auf das Sozialsystem der var as, karma zuletzt yajña. Nach einer grundlegenden Einführung stützt sich die Analyse auf die eigene Übersetzung der Bhagavadg t -Verse und des Kommentars von Sa kara aus dem Sanskrit sowie Gandhis englischer Interpretation.

Autorentext

Kathrin Zacherl ging nach dem Abitur für mehr als ein Jahr nach Indien, um dort in sozialen Projekten zu arbeiten. Ihrem Interesse für Sprachen und Kulturen folgend, entschloss sie sich, Indologie zu studieren. Gegenwärtig erlangt sie ihren Master in Religionen und Philosophie Asiens an der Ludwig-Maximilians-Universität, München.


Klappentext

Im Zentrum dieser Arbeit steht das dritte Kapitel der Bhagavadg t , dem wohl bekanntesten philosophisch-religiösen Lehrwerk Indiens, und seine Interpretation durch äkara und Mohndas Gandhi. Um Gandhis spezifische Interpretation der Bhagavadg t zu verdeutlichen, wird sie mit dem Kommentar äkaras verglichen. Das dem äkara zugeschriebene Bhagavadg t bh ya gilt als der älteste Kommentar, der heute noch vorliegt. Er wurde wohl zwischen dem endenden achten und beginnenden neunten Jahrhundert n. Chr. verfasst. Durch äkaras große philosophische Bedeutung bis in die Neuzeit und seine wichtige rezeptionsgeschichtliche Rolle stellt seine Interpretation der Bhagavadg t eine äußerst interessante Vergleichsvorlage dar. Der Vergleich ist auf drei ausgewählte Themen beschränkt und zwar auf das Sozialsystem der var as, karma zuletzt yajña. Nach einer grundlegenden Einführung stützt sich die Analyse auf die eigene Übersetzung der Bhagavadg t -Verse und des Kommentars von äkara aus dem Sanskrit sowie Gandhis englischer Interpretation.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639808711
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschafts-Lexika
    • Anzahl Seiten 56
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2015
    • EAN 9783639808711
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-639-80871-1
    • Veröffentlichung 26.04.2015
    • Titel Das dritte Kapitel der Bhagavadg t
    • Autor Kathrin Zacherl
    • Untertitel Die Lehre vom karmayoga und ihre Interpretation durch Mohandas Gandhi und akara im Vergleich
    • Gewicht 102g
    • Herausgeber AV Akademikerverlag

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470