Das Dunkle im Gottesbild bei C.G. Jung

CHF 35.10
Auf Lager
SKU
EVB44EGEC4D
Stock 1 Verfügbar
Shipping Kostenloser Versand ab CHF 50
Geliefert zwischen Mi., 29.10.2025 und Do., 30.10.2025

Details

C.G. Jung (1875 1961) gilt als Begründer der analytischen Psychologie und eigenständiger Kritiker eines bloss dogmatisch gelebten Christentums. Anhand seiner "Autobiographie" wird im vorliegenden Buch der innere Weg des Basler Pfarrerssohnes bis zu seinem Erlebnis der wegweisenden Münstervision 1887 nachgezeichnet. Die nächtliche Vision stellt einen Durchbruch in der Seele des frühreifen Knaben dar, der in der Begegnung mit dem "dunklen" Gott die Verantwortlichkeit des Menschen erkennt. In der Auseinandersetzung mit der von Jung neu erkannten Wahrheit der complexio oppositorum (Cusanus) wird dann der Bogen zu "Antwort auf Hiob" (1952) gespannt, dem Spätwerk C.G. Jungs. Die vorliegende Arbeit mündet in die These, dass Jung, in Religion, Mythologie und Alchemie überaus bewandert, als moderner, nicht konfessionsgebunder Mystiker zu verstehen ist. In allem wird klar, dass Mensch und Welt nicht ohne die Erfahrung der "dunklen Seite" Gottes, des Deus absconditus (Luther), erfahren werden kann. Das Buch schliesst mit einer Übersicht über den Deus absconditus in der jüdisch-christlichen Entwicklung des Bewusstseins (nach Andreas Schweizer).

Autorentext

geb.1949, Dr. theol. und Master of Advanced Studies UZH in Spirituality, Theologiestudium in Bern, Tübingen und Zürich, Assistent in Bern, Pfarrer in Lützelfüh und Basel-Kleinhüningen, arbeitet seit 1986 als Pfarrer in der evangelisch-reformierten Kirchgemeinde Worb bei Bern, seit 2005 in Teilzeit.


Klappentext

C.G. Jung (1875 1961) gilt als Begründer der analytischen Psychologie und eigenständiger Kritiker eines bloss dogmatisch gelebten Christentums. Anhand seiner "Autobiographie" wird im vorliegenden Buch der innere Weg des Basler Pfarrerssohnes bis zu seinem Erlebnis der wegweisenden Münstervision 1887 nachgezeichnet. Die nächtliche Vision stellt einen Durchbruch in der Seele des frühreifen Knaben dar, der in der Begegnung mit dem "dunklen" Gott die Verantwortlichkeit des Menschen erkennt. In der Auseinandersetzung mit der von Jung neu erkannten Wahrheit der complexio oppositorum (Cusanus) wird dann der Bogen zu "Antwort auf Hiob" (1952) gespannt, dem Spätwerk C.G. Jungs. Die vorliegende Arbeit mündet in die These, dass Jung, in Religion, Mythologie und Alchemie überaus bewandert, als moderner, nicht konfessionsgebunder Mystiker zu verstehen ist. In allem wird klar, dass Mensch und Welt nicht ohne die Erfahrung der "dunklen Seite" Gottes, des Deus absconditus (Luther), erfahren werden kann. Das Buch schliesst mit einer Übersicht über den Deus absconditus in der jüdisch-christlichen Entwicklung des Bewusstseins (nach Andreas Schweizer).

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783841601933
    • Sprache Deutsch
    • Größe H220mm x B150mm x T11mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783841601933
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8416-0193-3
    • Veröffentlichung 27.09.2011
    • Titel Das Dunkle im Gottesbild bei C.G. Jung
    • Autor Alfred F. Zimmermann
    • Untertitel Die Vision des aus dem Himmel zertrmmerten Basler Mnsters 1887
    • Gewicht 256g
    • Herausgeber Fromm Verlag
    • Anzahl Seiten 160
    • Genre Religions-Lexika

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.