Das «echte deutsche» Volkslied
Details
Josef Pommer (1845-1918) gilt als Pionier der österreichischen Volksmusikforschung. Diese ausführliche Biografie zeichnet ein völlig neues Bild jenes Mannes, der sich gleichermaßen als Politiker wie als Volksmusiker verstand. Das Zusammenwirken von Ideologie, Politik und Kultur resultierte bei Pommer in der Vorstellung vom echten deutschen Volkslied. Er sah das Volkslied in höchstem Maße als Sinnbild des Deutschtums. Neben einer umfassenden Darstellung der politischen Aktivitäten Pommers im deutschnationalen antisemitischen Parteienspektrum Österreichs, seiner publizistischen Tätigkeiten und seiner einschlägigen nationalen Vereinsarbeit wird das Volkslied in seiner politischen, kulturellen, ästhetischen und ethischen Interpretation untersucht.
Autorentext
Die Autorin: Iris Mochar-Kircher, geboren in Eisenkappel (Kärnten), studierte Musikerziehung an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und Deutsche Philologie an der Universität Wien. Sie lebt und arbeitet als freie Wissenschaftlerin in Wien. Ihr Forschungsschwerpunkt ist das Spannungsfeld zwischen Volksmusik und Politik.
Zusammenfassung
«Eine absolut wichtige Studie.» (Helmut Brenner, Lied und populäre Kultur - Jahrbuch des Deutschen Volksliedarchivs)
Inhalt
Aus dem Inhalt: Völkische Ideologie - Deutschnationale Bewegung und Parteienwesen - Antisemitismus - Schulvereine - Wiener Gemeinderat 1895-1897 - Reichsratsabgeordneter Deutsche Volkspartei 1897-1907 - Los-von-Rom-Bewegung - Volksliedbegriff - Lebensreformbewegung - Deutscher Volksgesang - Verein in Wien - Zeitschrift Das deutsche Volkslied - Das österreichische Volksliedunternehmen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631527535
- Auflage 04001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Größe H210mm x B148mm x T23mm
- Jahr 2004
- EAN 9783631527535
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-52753-5
- Veröffentlichung 12.11.2004
- Titel Das «echte deutsche» Volkslied
- Autor Iris Mochar-Kircher
- Untertitel Josef Pommer (1845-1918) Politik und nationale Kultur
- Gewicht 531g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 412
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Musiktheorie & Musiklehre