Das ECID-Modell

CHF 92.95
Auf Lager
SKU
E9AACJ27N9U
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Auch komplexere und neuartige Kaufentscheidungen werden oft nicht elaboriert. Jörg Kraigher-Krainer stellt die These auf, dass es sich bei diesem Phänomen um einen bisher nicht diskutierten Kaufverhaltenstyp handelt, den er als"Stellvertretendes Kaufverhalten"bezeichnet. Davon ausgehend entwickelt er ein Modell über fünf Entscheidungstypen, mit deren Hilfe Unternehmer ihr Geschäft besser verstehen und ihre strategischen und operativen Überlegungen anpassen können.

Am Beispiel von Versicherungsabschlüssen lässt sich zeigen, dass der Kunde auch komplexere und neuartige Kaufentscheidungen oft nicht elaboriert. Dieses Verhalten steht im Widerspruch zu den etablierten Modellen und Theorien über das Käuferverhalten.
Jörg Kraigher-Krainer stellt die These auf, dass es sich bei diesem Phänomen um einen bisher nicht diskutierten Kaufverhaltenstyp handelt, den er als Stellvertretendes Kaufverhalten bezeichnet. Der Kunde delegiert Entscheidungen an Experten und Personen des persönlichen Vertrauens, sofern die Kaufentscheidung emotional unangenehm und zugleich kognitiv komplex erlebt wird. Nach dem ECID-Modell durchläuft der Kunde in der Entscheidungssituation kybernetische Schleifen, die sich aus einer emotionalen Bewertung (emotion; angenehm vs. unangenehm), einer kognitiven Einschätzung (cognition; hohes vs. geringes Risiko), dem daraus resultierenden Involvement (involvement) und schließlich einem präferierten Entscheidungstyp (decision; fünf Prototypen) zusammensetzen, was dem Modell auch seinen Namen verleiht. In verschiedenen empirischen Studien überprüft er das Modell. Unternehmer erhalten Anregungen, ihr Geschäft aus der Sicht des Kunden besser zu verstehen, ihr Leistungsportfolio auszumessen und strategische Überlegungen sowie den Marketingmix entsprechend zu adaptieren.

Das Buch richtet sich an Dozenten und Studenten der Betriebswirtschaftslehre mit den Schwerpunkten Marketing/Vertrieb. Käuferverhaltensforscher, Marketingleiter, Werber und Marktforscher erhalten wertvolle Impulse.


Autorentext
Prof. Dr. Jörg Kraigher-Krainer habilitierte an der Karl-Franzens-Universität in Graz. Er ist Professor für Marketing an der Fachhochschule Oberösterreich und Lehrbeauftragter für Marketing an der Universität Graz und der Fachhochschule Campus02.

Inhalt
Die Entwicklung des ECID-Modells.- Operationalisierungsmöglichkeiten im Überblick.- Entwicklung einer Messmethode und empirische Modellprüfung.- Strategische und operative Implikationen.- Kritische Bestandsaufnahme zum ECID-Modell.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783835009790
    • Auflage 2008
    • Vorwort von Prof. Dr. Hans Liebmann und Prof. Dr. Ursula Schneider
    • Sprache Deutsch
    • Genre Wirtschaftszweige & Branchen
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T24mm
    • Jahr 2007
    • EAN 9783835009790
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8350-0979-0
    • Veröffentlichung 12.12.2007
    • Titel Das ECID-Modell
    • Autor Jörg Kraigher-Krainer
    • Untertitel Fünf Kaufentscheidungstypen als Grundlage der strategischen Unternehmensplanung
    • Gewicht 561g
    • Herausgeber Deutscher Universitätsverlag
    • Anzahl Seiten 369

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470