Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das EFQM-Modell in Gesundheitseinrichtungen
Details
Mitte der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts vergab das damalige Bundesministerium für Gesundheit den Auftrag zur Analyse von Prinzipien der Akkreditierung und Zertifizierung von Gesundheitseinrichtungen im Ausland . Ergebnisse dieser Studie wurden von Swertz et al. (1998) veröffentlicht.
Im Rahmen dieser Studie kristallisierten sich mehrere Gesundheitseinrichtungen heraus, welche bereits seit geraumer Zeit mit Konzepten des Qualitätsmanagements experimentierten darunter das Kantonale Spital in Grabs.
Das Kantonale Spital Grabs, welches der Akutversorgung im schweizerischen Kanton St. Gallen dient, bot einige Jahre lang ein wichtiges Anwendungs- und Analysefeld für verschiedene Konzepte des Qualitätsmanagements in Gesundheitsorganisationen. Sie wurden bereits aus dem Blickwinkel des Anwenders (Möller et al. 2003) und auch im wissenschaftlichen Kontext (Möller et al. 2005) dargelegt.
Das vorliegende Buch steht in einer Entwicklungslinie mit den o.g. Werken und markiert den vorerst letzten Beitrag dieser kleinen Schriftenreihe. Darin wurde am Beispiel des Prozesskriteriums aufgezeigt, welche Erkenntnisse eine systematische Meta-Analyse von Anwendungen des Qualitätsmanagements in Gesundheitseinrichtungen hervor bringen kann. Es bleibt dem Leser überlassen, die gewählte Vorgehensweise auf andere Kriterien des EFQM-Modells oder andere Gesundheitseinrichtungen zu übertragen und daraus ebenfalls Nutzen für die eigene Organisation zu ziehen.
Autorentext
Diplom-Betriebswirt (FH), Diplom-Spitalexperte Kai Heib, Jahrgang 1979, studierte Gesundheitsökonomie mit dem Schwerpunkt Krankenhausmanagement an der Fachhochschule in Mainz und bildete sich in diesen Gebieten in der Höheren Fach- und Führungsschule der Schweizerischen Krankenhausgesellschaft H+ in Aarau weiter. Der Einstieg in den Bereich des Qualitätsmanagements im Gesundheitswesen erfolgte im Kantonalen Spital Grabs im St. Galler Rheintal. Das Spital Grabs war das erste Akutkrankenhaus Europas, welches die erste Stufe des EFQM-Anerkennungsprogramms erfolgreich absolvierte. Nach weiterer Tätigkeit in den Fachgebieten Organisationsentwicklung sowie Qualitätsmanagement ist Herr Heib seit Juli 2008 als Bereichsleiter Hospital Services und Mitglied des Managementteams in der AndreasKlinik Cham Zug tätig. Weiterhin ist er Mitglied des Lenkungsausschusses Qualitätsmanagement der schweizerischen Privatklinikgruppe Hirslanden sowie als Dozent im Gesundheitswesen mit den Schwerpunkten Medizincontrolling und Qualitätsmanagement tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836659451
- Sprache Deutsch
- Größe H270mm x B190mm x T7mm
- Jahr 2008
- EAN 9783836659451
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8366-5945-1
- Veröffentlichung 15.04.2008
- Titel Das EFQM-Modell in Gesundheitseinrichtungen
- Autor Kai Heib , Johannes Möller
- Untertitel Lernergebnisse aus Anwendungen des Prozesskriteriums
- Gewicht 273g
- Herausgeber Diplomica Verlag
- Anzahl Seiten 106
- Genre Internationale Wirtschaft