Das Eigene und das Andere
Details
Die Lehre vom Literaturunterricht steht wie alle Fachdidaktiken in einem angespannten Verhältnis zwischen den Fach- und den Erziehungswissenschaften. Volker Gerner beschreibt, wie dieses Verhältnis systematisch durchdacht werden und so die Lehre vom Fachunterricht ihre eigene Position finden kann. Dazu analysiert er die gängige Verwechslung von wissenschaftlicher und angewandter Didaktik und gibt Fachdidaktikern in Schule, Hochschule und Studium eine historisch gesättigte, umfassende Definition des Bildungsbegriffs an die Hand. Für den speziellen Fall des Literaturunterrichts sind vor allem die lange vernachlässigten literaturwissenschaftlichen Theorien, die an gültigen Interpretationsaussagen interessiert sind, relevant für bildungs- und identitätsorientierte Literaturbegegnung. Nur sie nehmen Texte in ihrer Widerständigkeit ernst. Typische didaktische Pole wie Schüler- versus Gegenstandsorientierung oder Handlung versus Analyse lassen sich mit dem vorgestellten Bildungs- und Literaturbegriff sinnstiftend relativieren. Ein wissenschaftstheoretisches Plädoyer für eine stärker pädagogisch fundierte Auffassung von Fachdidaktik, zugleich ein literaturdidaktisches Plädoyer für das systematische Einbeziehen von Fremdheitserfahrungen in den Literaturunterricht und seine Wissenschaft.
Autorentext
Volker Gerner wurde 1975 in Nürnberg geboren. Schon in der Schulzeit jagte er im Altmühltal Versteinerungen hinterher und tauschte sie mit seinen Freunden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783828895003
- Sprache Deutsch
- Genre Pädagogik
- Anzahl Seiten 419
- Größe H213mm x B151mm x T33mm
- Jahr 2007
- EAN 9783828895003
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8288-9500-3
- Veröffentlichung 31.01.2008
- Titel Das Eigene und das Andere
- Autor Volker Gerner
- Untertitel Eine Theorie der Deutschdidaktik am Beispiel des identitätsorientierten Literaturunterrichts
- Gewicht 547g
- Herausgeber Tectum Verlag