Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Einspruchsverfahren im Steuerrecht
Details
Allein rund 30 Millionen Einkommensteuererklärungen geben die Deutschen im Jahr ab. Doch immer mehr dieser Erklärungen werden nicht richtig bearbeitet. Aber wie lassen sich diese Fehler in den Steuerbescheiden schnell und einfach für Steuerpflichtige korrigieren? Die Antwort: Der Einspruch! Das Einspruchsverfahren ist darauf gerichtet, eine Überprüfung von Verwaltungsmaßnahmen zu ermöglichen. Die große Anzahl der zu bearbeitenden Steuerfälle führt zu relativ vielen Bearbeitungsfehlern seitens der Finanzbehörde. Um einen sinnvollen Rechtsschutz zu wahren, soll daher zunächst die Finanzbehörde eine weitere Überprüfung des Steuerfalls durchführen. Die Erfolgsaussichten eines Einspruchs sind sehr gut. In 55 Prozent aller Fälle ändern die Beamten den Bescheid im Sinne des Steuerzahlers. Die Steuerpflichtigen müssen sich den Fehlern der Finanzbehörden widersetzen und ihre Rechte sichern. Dies kann nur geschehen, wenn der Steuerpflichtige innerhalb der Einspruchsfrist sich durch Einlegung eines Einspruchs zur Wehr setzt. Die Beratung über den Einspruch und die Einlegung eines Einspruches gehören zur täglichen Praxis in der Steuerberatung von Mandanten.
Autorentext
1986 in Pforzheim geboren, lebt in Heilbronn. Nach dem Abitur studierte Sie Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Steuer- und Revisionswesen an der Hochschule Pforzheim. Das Studium endete 2010 erfolgreich mit dem Bachelor of Science. Seit Juni 2010 arbeitet Sie bei der Ernst & Young GmbH, Wirtschaftsprüfungsgesellschaft in Heilbronn.
Klappentext
Allein rund 30 Millionen Einkommensteuererklärungen geben die Deutschen im Jahr ab. Doch immer mehr dieser Erklärungen werden nicht richtig bearbeitet. Aber wie lassen sich diese Fehler in den Steuerbescheiden schnell und einfach für Steuerpflichtige korrigieren? Die Antwort: Der Einspruch! Das Einspruchsverfahren ist darauf gerichtet, eine Überprüfung von Verwaltungsmaßnahmen zu ermöglichen. Die große Anzahl der zu bearbeitenden Steuerfälle führt zu relativ vielen Bearbeitungsfehlern seitens der Finanzbehörde. Um einen sinnvollen Rechtsschutz zu wahren, soll daher zunächst die Finanzbehörde eine weitere Überprüfung des Steuerfalls durchführen. Die Erfolgsaussichten eines Einspruchs sind sehr gut. In 55 Prozent aller Fälle ändern die Beamten den Bescheid im Sinne des Steuerzahlers. Die Steuerpflichtigen müssen sich den Fehlern der Finanzbehörden widersetzen und ihre Rechte sichern. Dies kann nur geschehen, wenn der Steuerpflichtige innerhalb der Einspruchsfrist sich durch Einlegung eines Einspruchs zur Wehr setzt. Die Beratung über den Einspruch und die Einlegung eines Einspruches gehören zur täglichen Praxis in der Steuerberatung von Mandanten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639351538
- Sprache Deutsch
- Genre Steuerrecht
- Größe H223mm x B151mm x T12mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639351538
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-35153-8
- Titel Das Einspruchsverfahren im Steuerrecht
- Autor Manuela Doller
- Untertitel Der außergerichtliche Rechtsbehelf
- Gewicht 176g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 100