Das Elend der Suchtprävention

CHF 96.35
Auf Lager
SKU
RFTN8RB7NGH
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Alle Ansätze einer schulbezogenen Sucht-Prävention, die heute nahezu ausschließlich aus einer sucht-therapeutischen Defizit-Perspektive heraus betrieben wird, sind gescheitert. Eine alternative, jugendsoziologisch begründbare Drogen-Erziehung zur Drogenmündigkeit stößt auf erhebliche Denkbarrieren. Das innere Funktionieren dieses Präventions-Dispositivs wie dessen gesellschaftliche Funktionen werden aus wissens- und professionssoziologischer Sicht untersucht, um Hinweise für eine Alternative geben.

"[...] die Lektüre der vorgestellten Thesen ist [...] produktiv und wärmstens zu empfehlen. Die Auseinandersetzung, die das Buch mit seiner klaren Positionsbestimmung gegen bestehende Reflexionslosigkeit provozieren will, lohnt sich." KrimJ - Kriminologisches Journal, 02/2007

"[...] eine hochinteressante Arbeit, die Anzeichen eines Standardwerkes zur schulbezogenen Suchtprävention trägt." R & P - Recht & Psychiatrie, 02/2006

"Für alle Fachleute, die mit dem Thema Suchtvorbeugung befasst sind, ist dieses Buch ein Standardwerk." www.socialnet.de, 15.02.2005

Vorwort
Ursachen, Hintergründe und Auswege aus der Krise der Suchtbekämpfung

Autorentext
Stephan Quensel ist pensionierter Professor am Institut für Drogenforschung (BISDRO) an der Universität Bremen.

Inhalt
Drogenmündigkeit< der Jugendlichen zu fördern.- Als Fernziel fördert Drogenerziehung gegenseitiges Verständnis, Toleranz und Solidarität.- Einzelheiten einer Drogenerziehung sind in der Schule von allen Beteiligten gemeinsam zu erarbeiten.- Nachwort: Zum Funktionieren des Präventions-Dispositivs.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783531173863
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2. Aufl. 2010
    • Größe H210mm x B148mm x T26mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783531173863
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-531-17386-3
    • Veröffentlichung 27.04.2010
    • Titel Das Elend der Suchtprävention
    • Autor Stephan Quensel
    • Untertitel Analyse - Kritik - Alternative
    • Gewicht 605g
    • Herausgeber VS Verlag für Sozialwissenschaften
    • Anzahl Seiten 471
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Medienwissenschaft

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470