Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das elterliche Recht auf körperlichen Zugriff
Details
Die Abschaffung des Züchtigungsrechts der Eltern steht seit längerer Zeit im Fokus des Interesses: Die Prügelpädagogik wurde in frühere Jahrhunderte verbannt und der Entwicklung der Kinderseele Raum gegeben. Mit dem aktuellen § 1631 II BGB hat der Gesetzgeber dem Verbot körperlicher und seelischer Mißhandlung Gestalt gegeben. So einig man sich hier ist, so streitig ist indes, ob damit auch die leichte körperliche Züchtigung der Strafbarkeit anheimfällt. Auch schon einige «Watschn» können durchaus dramatische Folgen haben. Ebenso unheilvoll ist aber die Präsenz der Staatsanwaltschaft im Kinderzimmer. Diese Arbeit befaßt sich mit der Strafbarkeit von Eltern, die keineswegs einer Prügelpädagogik das Wort reden, sondern denen im Rahmen der Erziehung einmal «die Hand ausrutscht». Sie zeigt einen Ausweg aus der derzeitigen Blockade im Diskussionsstand durch das Aufzeigen einer «moderaten Rechtfertigungslösung».
Autorentext
Tamara von Bock, geboren 1973 in Berlin, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau. Nach Absolvierung ihres Rechtsreferendariats in Köln war sie zunächst in einem internationalen Großkonzern in Frankfurt am Main, später in international agierenden Wirtschaftskanzleien in Frankfurt am Main und Wiesbaden tätig. Die Promotion erfolgte 2010 durch die Universität Passau.
Inhalt
Inhalt: Entwicklung des Erziehungsrechts innerhalb der letzten 100 Jahre: Geschichtlicher Hintergrund, Entwicklung in Rechtsprechung und Literatur Kritische Würdigung: Schnittpunkt zwischen Erziehung und Strafrecht Elterliche Erziehung als Recht und Pflicht Umfang der Elternverantwortung Erziehung und Strafrecht Züchtigungsrecht Elterliches Recht auf körperlichen Zugriff Fallbeispiele mit Lösung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631614259
- Auflage 11001 A. 1. Auflage
- Sprache Deutsch
- Features Dissertationsschrift
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H210mm x B148mm x T13mm
- Jahr 2011
- EAN 9783631614259
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-61425-9
- Veröffentlichung 06.01.2011
- Titel Das elterliche Recht auf körperlichen Zugriff
- Autor Tamara von Bock
- Gewicht 301g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 228
- Lesemotiv Verstehen