Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Ende der Globalzession als Sicherheit imInsolvenzverfahren?
Details
Globalzessionen sind seit langem ein weit verbreitetes Sicherungsmittel in der Kreditwirtschaft. Sie sollen dem Kreditgeber Befriedigung in der Krise des Schuldners ermöglichen. Besonders bei kleinen und mittelständischen Unternehmen findet die relvolvierende Besicherungung ihre Anwendung.
In seiner Entscheidung vom 08.04.2005 (ZInsO 2005, 552) ist das OLG Karlsruhe der Auffassung, dass die globale Sicherungsabtretung der inkongruenten Deckungsanfechtung nach
131 InsO unterliegt.
Auf Grund der Tragweite und der Vielzahl von öffentlichen Reaktionen in der Fachliteratur, gilt es dieses Urteil zu untersuchen. Dabei gibt der Autor unter anderem einen grundlegen Überblick zu den globalen Sicherungsinstrumenten und deren Anwendung. Unter Bezugnahme auf weitere land- und oberlandesgerichtliche Entscheidungen, Fachliteratur und die Judikatur des BGH, wird sodann das Karlsruher OLG Urteil gewürdigt.
Autorentext
Diplom-Wirtschaftsjurist (FH) Hendrik Patzwall beendete 2007 sein Studium an der heutigen Leuphana Universität Lüneburg. Sein Auslandssemester absolvierte er in Texas. In einer renomierten Hamburger Kanzlei für Insolvenzrecht und Sanierung eignete er sich weitere Kenntnisse an. Derzeit ist er bei einem genossenschaftlichen Kreditinstitut tätig.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783836486101
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T6mm
- Jahr 2008
- EAN 9783836486101
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-8364-8610-1
- Titel Das Ende der Globalzession als Sicherheit imInsolvenzverfahren?
- Autor Patzwall Hendrik
- Untertitel Eine Betrachtung der Entscheidung des OLG Karlsruhe vom 08.04.2005
- Gewicht 155g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 92