Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts."

CHF 73.90
Auf Lager
SKU
1VKEJQCUR3T
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

Der große politische Wandel zu Beginn der 1990er-Jahre war begleitet von der Annahme, dass sich nunmehr ein homogenes Modell der liberalen Demokratie globalisieren werde. Diese Homogenisierung hat nicht stattgefunden. Stattdessen haben sich die Verständnisse und Strategien der Politik geändert und ist der Liberalismus fraglich geworden. Die jüngste Phase dieser Entwicklung, die mit guten Gründen als der endgültige Bruch mit politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts zu bezeichnen ist, wird im vorliegenden Sammelband erziehungswissenschaftlich sortiert und reflektiert.



Autorentext

Dr. Ulrich Binder ist Professor für Allgemeine Pädagogik an der PH Ludwigsburg.

Dr. Jürgen Oelkers ist Professor em. für Allgemeine Pädagogik an der Universität Zürich


Inhalt

"Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts" und die liberale Bildung. Einleitung.- Utopie: Der Exzess der Demokratie und die Attraktivität der Versöhnung. Politik, Pädagogik und Utopie.- Populismus: Populismus, Schulkritik und gesellschaftliche Bildung.- Neoliberalismus: Erziehungswissenschaftliche Neoliberalismuskritik im Äther der Macht.- Identitätspolitik: Identitätspolitik. Zur Kritik einer politischen und Pädagogischen Obsession.- Öffentlichkeit: Going Public. Die Herstellung von Öffentlichkeit durch Theologie und Religionspädagogik.- Re-Sakralisierung: The philosophy of the classroom in one generation will be the philosophy of the government in the next: The Christian Right's New Politics of Education in the United States.- Liberalismus: Radikales Denken als politische Mathematik Überlegungen zu Alain Badiou.- Neue Rechte: Umerziehung, Genderideologie und Frühsexualisierung Kampfbegriffe in einem neuen Kulturkampf. Erziehungswissenschaftliche Themen im Fokus von Populismus und Neuer Rechter.- Neokonservatismus: Gesellschaftliche Krise, Neokonservatismus und die neuen pädagogischen Ideen.- Emotionalisierung: Bangen und Hoffen im Kontext pädagogischer Endzeitdiagnosen.- Digitalisierung: Unterwegs im Land der kleinen Erzählungen.- Föderalismus: Gefährdung der Demokratie durch die Bildungspolitik am Beispiel der Schweiz.- Geschlechterverhältnisse: Un/Gleichzeitigkeiten im Geschlechterdiskurs.- Regression: Progressive Bildung in regressiven Zeiten? Zum veränderten Verhältnis von Bildung und (Un-)Gleichheit .- Gleichheit: Gleichfreiheit unter Druck. Anforderungen an Erziehungswissenschaft und Pädagogik.- Globalisierung: Globale Bildungsallianzen als Akteure in derinternationalen Bildungspolitik.- Demokratie: Leonardos Spiegel. Der sich abhanden kommende Mensch.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783658291914
    • Auflage 20001 A. 1. Auflage 2020
    • Editor Ulrich Binder, Jürgen Oelkers
    • Sprache Deutsch
    • Genre Qualitative & empirische Sozialforschung
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H210mm x B148mm x T17mm
    • Jahr 2020
    • EAN 9783658291914
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-658-29191-4
    • Veröffentlichung 16.04.2020
    • Titel Das Ende der politischen Ordnungsvorstellungen des 20. Jahrhunderts."
    • Untertitel Erziehungswissenschaftliche Beobachtungen
    • Gewicht 401g
    • Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
    • Anzahl Seiten 299

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470