DAS ENDE DES DEUTSCHEN IDEALISMUS

CHF 61.25
Auf Lager
SKU
P68L21Q2ED4
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Do., 30.10.2025 und Fr., 31.10.2025

Details

Das Thema dieser Arbeit ist die spätphilosophische
Mythologieauffassung von Schelling, und ihre
Fortsetzung in der Offenbarungsphilosophie. Die sind
eigentlich zwei verschiedene Philosophien, die doch
voneinander untrennbar sind. Es geht um die
Philosophie der Mythologie, und die Philosophie der
Offenbarung.
Trotz aller Begründungen ist aber die Betonung auf
dem Problem der Mythologie. Es ist wichtig, daß
während dieser Arbeit nicht nur ihr Wesen beleuchtet
wurde, sondern es wurde durch sie etwas mehr
gezeigt. Das ist der Höhepunkt der Spätphilosophie
Schellings, aber außerdem auch das Ende des
deutschen Idealismus: Schellings absolut persönliche
Philosophie.

Autorentext

Der Autor hat Deutsch, Philosophie und Ethik an der Universität Szeged von 1996 bis 2003 in Ungarn studiert. Er war zw. 2003 und 2006 Phd Student bei dem Institut für Germanistik in Szeged. Das vorliegende Werk "Das Ende des deutschen Idealismus" wurde als seine Diplomarbeit in Philosophie 2003 geschrieben.


Klappentext

Das Thema dieser Arbeit ist die spätphilosophische Mythologieauffassung von Schelling, und ihre Fortsetzung in der Offenbarungsphilosophie. Die sind eigentlich zwei verschiedene Philosophien, die doch voneinander untrennbar sind. Es geht um die Philosophie der Mythologie, und die Philosophie der Offenbarung. Trotz aller Begründungen ist aber die Betonung auf dem Problem der Mythologie. Es ist wichtig, daß während dieser Arbeit nicht nur ihr Wesen beleuchtet wurde, sondern es wurde durch sie etwas mehr gezeigt. Das ist der Höhepunkt der Spätphilosophie Schellings, aber außerdem auch das Ende des deutschen Idealismus: Schellings absolut persönliche Philosophie.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783639179019
    • Genre Politische Ideengeschichte & Theorien
    • Sprache Deutsch
    • Anzahl Seiten 64
    • Herausgeber VDM Verlag
    • Größe H220mm x B150mm x T4mm
    • Jahr 2009
    • EAN 9783639179019
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-639-17901-9
    • Titel DAS ENDE DES DEUTSCHEN IDEALISMUS
    • Autor Gabor Lovas
    • Untertitel Die Bedeutung der Mythologie bei SchellingsSpätphilosophie - Der Weg zu der Offenbarung
    • Gewicht 112g

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.