Das Ende des Paulus

CHF 194.40
Auf Lager
SKU
I4OO47N1SC0
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 11.11.2025 und Mi., 12.11.2025

Details

Die Reihe Beihefte zur Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft (BZNW) ist eine der renommiertesten internationalen Buchreihen zur neutestamentlichen Wissenschaft. Seit 1923 publiziert sie wegweisende Forschungsarbeiten zum frühen Christentum und angrenzenden Themengebieten. Die Reihe ist historisch-kritisch verankert und steht neuen methodischen Ansätzen, die unser Verständnis des Neuen Testaments befördern, gleichfalls offen gegenüber.

Über das Ende des Apostels Paulus bieten die neutestamentlichen und frühchristlichen Quellen unterschiedliche Informationen. Der von Friedrich Wilhelm Horn herausgegebene Sammelband enthält vierzehn exegetische Beiträge, die sich dem Thema aus historischer, theologischer und literaturgeschichtlicher Perspektive annähern. Die einzelnen Untersuchungen behandeln insbesondere die Apostelgeschichte des Lukas, den Römerbrief, den 1. Clemensbrief und die apokryphen Apostelakten.

Autorentext

The editor is professor of New Testament in the department of Protestant Theology at the Johannes Gutenberg University in Mainz. He has authored publications on Paul, Luke-Acts and New Testament theology.


Zusammenfassung

"Der Band stellt ein gelungenes Projekt dar, ein wenig diskutiertes Thema der Paulusbiographie aus verschiedenen Perspektiven in den Blick zu nehmen. [...] Der Band wird in die künftige Diskussion über die Darstellung des Endes des Paulus in der Apg zu berücksichtigen sein."
In: Theologische Rundschau 1/2008


Inhalt
Friedrich Wilhelm Horn: Einführung · Die letzte Jerusalemreise des Paulus · Geeske Ballhorn: Die Miletrede - ein Literaturbericht · Marius Reiser: Von Caesarea nach Malta. Literarischer Charakter und historische Glaubwürdigkeit von Act 27 · Michael Tilly: Das Ende des Paulus und die syrische Texttradition. Act 28,17-31 in der Überlieferung der Peschitto · Michael Labahn: Paulus - ein homo honestus et iustus. Das lukanische Paulusportrait von Act 27-28 im Lichte ausgewählter antiker Parallelen · Heike Omerzu: Das Schweigen des Lukas. Uuml;berlegungen zum offenen Ende der Apostelgeschichte · Albrecht Scriba: Von Korinth nach Rom. Die Chronologie der letzten Jahre des Paulus · Bernd Wander: Warum wollte Paulus nach Spanien? Ein forschungs- und motivgeschichtlicher Überblick · Hermut Löhr: Zur Paulus-Notiz in 1 Clem 5,5-7 · Claudia Büllesbach: Das Verhältnis der Acta Pauli zur Apostelgeschichte des Lukas. Darstellung und Kritik der Forschungsgeschichte · Marco Frenschkowski: Pseudepigraphie und Paulusschule. Gedanken zur Verfasserschaft der Deuteropaulinen, insbesondere der Pastoralbriefe · Gudrun Guttenberger: Ist der Tod der Apostel der Rede nicht wert? Vorstellungen von Tod und Sterben in der Apostelgeschichte · Lukas Bormann: Reflexionen über Sterben und Tod bei Paulus

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Sprache Deutsch
    • Schöpfer Friedrich W. Horn
    • Editor Friedrich Wilhelm Horn
    • Titel Das Ende des Paulus
    • Veröffentlichung 19.07.2001
    • ISBN 978-3-11-017001-6
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783110170016
    • Jahr 2001
    • Größe H236mm x B160mm x T25mm
    • Untertitel Historische, theologische und literaturgeschichtliche Aspekte
    • Gewicht 702g
    • Auflage Reprint 2012
    • Genre Christentum
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 359
    • Herausgeber De Gruyter
    • GTIN 09783110170016

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470