Das Erbe der Trugbilder
Details
Werke wie die Bibel sind von Menschenhand verfasst und beschreiben die Welt oft sehr fehlerhaft aus dem Augenschein ihrer Entstehungszeit heraus. Bezogen auf das Tatsächliche erzeugt das Augenscheinliche viele Trugbilder, aus denen sich kaum ein vernünftiger Verhaltenscodex für die Menschen und erst recht keine naturwissenschaftlichen Erkenntnisse gewinnen lassen. Oft verhindern dann auch noch Denkverbote eine kritische Auseinandersetzung mit diesen Texten. Viele Probleme unserer Zeit wie die durchaus noch zunehmende Wissenschaftsfeindlichkeit die Benachteiligung der Frauen, der Missbrauch von Sozialisation und Spiritualität, die Missachtung der Gesetze der Evolution und die unzureichende Bekämpfung von Dummheit sind ein Erbe dieser Trugbilder.
Autorentext
Geboren im Rheinland, Schulstart kriegsbedingt in Belgien; in Holland auf Toilettenpapier Rechnen und Schreiben gelernt. Mäßiger Schüler: Träumer. Handwerksberuf. Nach drei Gesellenjahren: Da steckt mehr drin. Anstrengend: Hochschulreife und Studium. Geldbeschaffung in der Gastronomie. Start in der Industrie, Fachbücher. Auslandstätigkeit. Selbständigkeit und Lehrauftrag an einer Hochschule. Das Berufsleben formt: Systemanalysen. Hinterfragen bis zum Nerven, Fehler machen und daraus lernen. Nachdenken über Ungereimtheiten. Daraus entstand das Fundament des Buches Das Erbe der Trugbilder. Hier beiße ich - und kann nicht anders versucht, den Ursachen für Die Leiden des homo carnivorus' auf die Spur zu kommen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen- GTIN 09783743950368
- Sprache Deutsch
- Auflage 1
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2017
- EAN 9783743950368
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7439-5036-8
- Veröffentlichung 24.11.2017
- Titel Das Erbe der Trugbilder
- Autor Pius Ehrenfeld
- Untertitel Was uns einschränkt! 3. Auflage
- Gewicht 241g
- Herausgeber tredition
- Anzahl Seiten 160
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Esoterik
 
 
    
