Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Ereignis der Geburt
Details
Die Geburtshilfe der Romantik kennzeichnete sich durch neue Gedankenansätze zur Schwangerschaft. Anhand geburtshilflicher Primärliteratur wird untersucht, ob der Fötus als Individuum oder mütterlicher Körperteil verstanden wurde. Theorien zur Auslösung der Wehen werden aufgezeigt und erörtert, welche Rolle Mutter und Fötus im Geburtsverlauf zukam.
Um 1800 hatte die Geburtshilfe begonnen, sich als eigenständige Fachrichtung zu etablieren, und Ärzte nahmen sich zunehmend eines bis dahin allein von Hebammen bestrittenen Aufgabenbereichs an. Die geburtshilflichen Fachbücher zeigen vor allem während der Zeit der Romantik neue Gedankenansätze zu Schwangerschaft und Geburt auf, welche sich auf physiologisch-anatomische Forschungen und Grundannahmen der romantischen Medizin gründen. Bei dem Versuch, die Auffassungen der Geburtsmediziner dieser Zeit über die Verbindungen der Schwangeren zu ihrem Kind nachzuzeichnen, wird der Frage nachgegangen, ob das Ungeborene als Individuum oder pars viscerum der Mutter verstanden und ab wann es als Mensch definiert wurde. Zudem werden Theorien zum auslösenden Moment der Wehen dargestellt und dabei erarbeitet, inwieweit das Kind zu seiner Geburt aktiv beiträgt.
Autorentext
Annika Platte studierte Humanmedizin. Ihr Interessenschwerpunkt lag dabei frühzeitig auf dem Fach der Frauenheilkunde und Geburtshilfe, in welchem sie als Ärztin tätig ist.
Inhalt
Aufklärung - Iatromechanik - Animismus - Vitalismus - Materialismus - Lebenskraft - Galvanismus - Präformation - Epigenese - von Schelling - Romantische Medizin - Seelenorgan - Physiologie des Fötus - Vergleichende Anatomie - Anatomie der Gebärmutter - Osiander - Jörg - von Siebold - Naegele - Kilian, Carus, von Ritgen - Busch - Scanzoni
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631747261
- Editor Irmtraud Sahmland
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H216mm x B153mm x T18mm
- Jahr 2018
- EAN 9783631747261
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-631-74726-1
- Veröffentlichung 25.09.2018
- Titel Das Ereignis der Geburt
- Autor Annika Platte
- Untertitel Medizinisches Wissen und Deutung des Geburtsaktes vom ausgehenden 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts
- Gewicht 465g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 270
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Geschichts-Lexika
- Features Dissertationsschrift