Das Erhaltungsprinzip in der Physik
Details
Wie viele Menschen kann die Erde tragen? Wie viele Sklaven waren zum Bau der Pyramiden notwendig? Wie kann ich die Reichweite eines vollgetankten Autos abschätzen? Fragen dieser Art zeigen, dass Kreativität und Ideenreichtum in der Physik im Prozess des Problemlösens, sowie in der Erkenntnisgewinnung allgemein, eine oft unterschätzte Rolle spielen. Im vorliegenden Buch wird von einer wissenschaftstheoretischen und wissenschaftshistorischen Sicht ausgehend das Erhaltungsprinzip als eine fundamentale Idee der Physik vorgestellt, die nicht nur dem pragmatischen Aspekt eines Problemlösewerkzeugs erfüllt, sondern auch als strukturierendes Element im Theoriegeflecht der Physik fungiert. Die Betonung solcher Grundprinzipien birgt hohes didaktisches Potential, das im Physikunterricht nicht ungenutzt bleiben sollte.
Autorentext
Dr. Eduard Krause hat die Fächer Mathematik und Physik für das gymnasiale Lehramt studiert und in der Physikdidaktik promoviert. In seiner Tätigkeit als Wissenschaftler ist vor allem die didaktische Aufbereitung der Physik- und Mathematikhistorie, sowie die wissenschaftstheoretische Verbindung dieser beiden Fächer Kern seines Forschungsinteresses.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783838139678
- Sprache Deutsch
- Genre Weitere Physik- & Astronomie-Bücher
- Anzahl Seiten 336
- Größe H220mm x B150mm x T21mm
- Jahr 2016
- EAN 9783838139678
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8381-3967-8
- Veröffentlichung 06.06.2016
- Titel Das Erhaltungsprinzip in der Physik
- Autor Eduard Krause
- Untertitel Eine Analyse zum didaktischen Potential des Erhaltungsgedankens
- Gewicht 518g
- Herausgeber Südwestdeutscher Verlag für Hochschulschriften AG Co. KG