Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Erlebnis Klettern als bewegungstherapeutischer Ansatz
Details
Was erlebt ein Mensch beim Klettern und wie kann das Therapeutische Klettern als Medium innerhalb einer Psychotherapie eingesetzt werden? Dieses Buch ist der Anfang einer Auseinandersetzung mit diesen Fragen. Die Autorin schreibt derzeit an einem weiteren Grundlagenbuch zum Thema: Therapeutisches Klettern in der Psychotherapie und Erlebnispädagogik. Die hier vorgestellte Masterthese untersucht jene Phänomene, die beim therapeutischen Klettern erlebt werden. Folgende Aspekte des Erlebens stehen beim Therapeutischen Klettern im Vordergrund: Angst, Vertrauen, Freude, Stolz und Leistung, Beziehung, Konzentration, Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit, Körper-Selbst-Erfahrung.
Autorentext
Psychotherapeutin MSc (Integrative Therapie), Kunsttherapeutin, Kreativtrainerin, Sozialpädagogin Arbeit in freier Praxis als Psychotherapeutin seit 2009 in Wien | Therapeutisches Klettern, Bindungsbasierte Beratung und Bindungspsychotherapie | Arbeitsschwerpunkte: Behandlung von Angststörungen, Depressionen und Burnout.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639461589
- Sprache Deutsch
- Genre Grundlagen Psychologie
- Größe H220mm x B150mm x T8mm
- Jahr 2012
- EAN 9783639461589
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-46158-9
- Veröffentlichung 26.12.2012
- Titel Das Erlebnis Klettern als bewegungstherapeutischer Ansatz
- Autor Anne-Claire Kowald
- Untertitel im Rahmen der Integrativen Therapie
- Gewicht 179g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 108