Das Erwerberkonzept

CHF 96.95
Auf Lager
SKU
SH9JEVP4P2C
Stock 1 Verfügbar
Free Shipping Kostenloser Versand
Geliefert zwischen Mo., 27.10.2025 und Di., 28.10.2025

Details

Das Buch befasst sich mit arbeitsrechtlichen Problemen bei der Umsetzung eines Erwerberkonzeptes durch den Insolvenzverwalter im Rahmen eines Betriebsübergangs aus der Insolvenz. Im Fokus stehen die Kündigung von Arbeitsverhältnissen sowie Probleme bei der Sozialauswahl und bei Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer.

Erwerber eines insolventen Betriebes machen eine Übernahme regelmäßig von der vorherigen Umsetzung ihrer eigenen Umstrukturierungsideen abhängig. Die Umsetzung derartiger Erwerberkonzepte durch den Insolvenzverwalter wirft eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Fragen auf. Probleme bereiten dabei vor allem vom Erwerber gewünschte Personalanpassungen. Der Autor untersucht die Zulässigkeit und Grenzen von betriebsbedingten Kündigungen, die auf Grundlage eines Erwerberkonzeptes durch den Insolvenzverwalter ausgesprochen werden. Insbesondere erarbeitet er einen praktikablen Ansatz für die Durchführung der Sozialauswahl und die Auswahl der zu berücksichtigenden Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten.

Autorentext

Falko Daub hat Rechtswissenschaften an der Freien Universität in Berlin sowie an der Victoria University of Wellington (Neuseeland) studiert. Seit 2008 ist er als Rechtsanwalt zugelassen und praktiziert seitdem ganz überwiegend im Bereich des Arbeitsrechts.


Klappentext

Erwerber eines insolventen Betriebes machen eine Übernahme regelmäßig von der vorherigen Umsetzung ihrer eigenen Umstrukturierungsideen abhängig. Die Umsetzung derartiger Erwerberkonzepte durch den Insolvenzverwalter wirft eine Vielzahl arbeitsrechtlicher Fragen auf. Probleme bereiten dabei vor allem vom Erwerber gewünschte Personalanpassungen. Der Autor untersucht die Zulässigkeit und Grenzen von betriebsbedingten Kündigungen, die auf Grundlage eines Erwerberkonzeptes durch den Insolvenzverwalter ausgesprochen werden. Insbesondere erarbeitet er einen praktikablen Ansatz für die Durchführung der Sozialauswahl und die Auswahl der zu berücksichtigenden Weiterbeschäftigungsmöglichkeiten.


Inhalt
Inhalt: Arbeitsrechtliche Untersuchung der Umsetzung von Erwerberkonzepten durch den Insolvenzverwalter beim Betriebsübergang aus der Insolvenz (übertragende Sanierung) Vorgaben des § 613a BGB Kündigungsschutz nach dem KSchG Insolvenzrechtliche Besonderheiten.

Cart 30 Tage Rückgaberecht
Cart Garantie

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631634721
    • Features Dissertationsschrift
    • Editor Frank Bayreuther
    • Sprache Deutsch
    • Genre Zivilprozessrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H218mm x B156mm x T18mm
    • Jahr 2013
    • EAN 9783631634721
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-631-63472-1
    • Titel Das Erwerberkonzept
    • Autor Falko Daub
    • Untertitel Arbeitsrechtliche Aspekte von Erwerberkonzepten bei der übertragenden Sanierung
    • Gewicht 398g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 223

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.