Das ESPRIT-Programm der Kommission der Europäischen Gemeinschaften
Details
Das Ziel des ESPRIT-Programms besteht im Aufbau eines europäischen Netzwerkes zwischen privaten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, um die wissenschaftliche Erforschung und die kommerzielle Vermarktung der Informationstechnologien (IT) in der EG zu verbessern. Durch die Förderung europäischer Kooperationen soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen IT-Industrie auf dem Weltmarkt erhöht werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der politischen Genese und Implementation dieses größten technologiepolitischen Einzelprogramms der EG. Persönliche Interviews mit ESPRIT-Experten der EG-Kommission offenbaren die Stärken und Defizite politischer Entscheidungsprozesse auf der europäischen Ebene. Das Ergebnis der Arbeit zeigt deutlich die politische Ambivalenz europäischer Forschungs- und Technologiepolitik, da nach wie vor die Dominanz nationaler Interessen eine gemeinsame europäische Strategie verhindert.
Autorentext
Der Autor: Volker Kording wurde 1964 in Stadthagen (Niedersachsen) geboren. Studium der Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre und des Öffentlichen Rechts an der Ludwig-Maximilians-Universität in München; 1993 Assistent eines Europaabgeordneten. 1997 Promotion.
Klappentext
Das Ziel des ESPRIT-Programms besteht im Aufbau eines europäischen Netzwerkes zwischen privaten Unternehmen, Universitäten und Forschungseinrichtungen, um die wissenschaftliche Erforschung und die kommerzielle Vermarktung der Informationstechnologien (IT) in der EG zu verbessern. Durch die Förderung europäischer Kooperationen soll die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen IT-Industrie auf dem Weltmarkt erhöht werden. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf der Analyse der politischen Genese und Implementation dieses größten technologiepolitischen Einzelprogramms der EG. Persönliche Interviews mit ESPRIT-Experten der EG-Kommission offenbaren die Stärken und Defizite politischer Entscheidungsprozesse auf der europäischen Ebene. Das Ergebnis der Arbeit zeigt deutlich die politische Ambivalenz europäischer Forschungs- und Technologiepolitik, da nach wie vor die Dominanz nationaler Interessen eine gemeinsame europäische Strategie verhindert.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Die weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen des ESPRIT-Programms - Die Ziele und Prioritäten des ESPRIT-Programms - Nationale Motive und Interessen - Die Implementation des ESPRIT-Programms.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631329290
- Auflage Neuausg.
- Genre Politik-Lexika
- Anzahl Seiten 227
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Gewicht 316g
- Untertitel Genese und Implementation europäischer Informationstechnologiepolitik
- Autor Volker Kording
- Titel Das ESPRIT-Programm der Kommission der Europäischen Gemeinschaften
- ISBN 978-3-631-32929-0
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- EAN 9783631329290
- Jahr 1998
- Größe H211mm x B151mm x T16mm
- Sprache Deutsch