Das Ethos der Ethik
Details
Wie kann der gegenwärtig bestehende Hiatus zwischen Ethik, der Reflexion auf Moral und Ethos, dem sittlichen Handeln als solchen, überwunden werden? Zur Beantwortung dieser Frage nimmt Martin Hähnel Bezug auf die Idee einer grundlegenden sittlichen Werthaltung Sachlichkeit , deren anthropologische Wurzeln zuerst von Max Scheler, Helmuth Plessner und Arnold Gehlen aufgewiesen wurden. Hans-Eduard Hengstenberg entwickelt darauf aufbauend eine umfassende Moralanthropologie und liefert damit eine notwendigerweise um wichtige Einsichten der modernen Tugendethik vor allem von Philippa Foot und John McDowell zu ergänzende Grundlage für die Klärung einer Verständnisweise des Ethos, das sich eine Selbstanwendung nicht länger zu verbieten braucht.
Autorentext
Nach dem Studium der Philosophie, Wirtschafts- und Sozialgeschichte sowie Romanistik an der TU Dresden ist Martin Hähnel derzeit wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Bioethik der KU Eichstätt-Ingolstadt.
Inhalt
Virtus redivivus und die Antwort des Menschen.- Physiologien der Sachlichkeit: Eine kurze Propädeutik.- Elemente einer sachlichkeitsbasierten Tugendanthropologie.- Das Ethos als praktisches Paradigma und die Frage nach dem Sollen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783658080518
- Sprache Deutsch
- Auflage 2015
- Genre Medienwissenschaft
- Größe H216mm x B153mm x T26mm
- Jahr 2014
- EAN 9783658080518
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-658-08051-8
- Veröffentlichung 08.12.2014
- Titel Das Ethos der Ethik
- Autor Martin Hähnel
- Untertitel Zur Anthropologie der Tugend
- Gewicht 628g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 390
- Lesemotiv Verstehen