Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das EU-Asylpaket 2008
Details
Im Dezember 2008 legte die EU-Kommission Vorschläge zur Neufassung der Dublin II-VO, der EURODAC-VO und der RL über Mindestnormen für die Aufnahme von Asylwerbern vor. Eine Annahme der Vorschläge ist bis spätestens 2012 zu erwarten. Nach eigenen Angaben möchte die Kommission mit den Vorschlägen Mängel beheben, die aus ihrer Sicht bei den bisher bestehenden Instrumenten aufgetreten sind. Sie nennt in ihren Zielen auch die Stärkung von grundrechtlichen Positionen. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Kommission ihre Ziele mit den Vorschlägen erreichen kann. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich die Neufassungen der drei Instrumente auf die von ihnen berührten rechtlichen Positionen von Asylwerbern in Österreich auswirken, wenn sie in Gesetzesform gegossen werden würden. Dabei werden die alten Regelungen mit den neuen verglichen. Der Blickwinkel ist bei der Analyse auf die Änderungen einzelner Rechte von Asylwerbern gerichtet. Die Ergebnisse stellen dar, wie sich das österreichische Fremdenrecht in den berührten Bereichen ändern müsste, wenn die Vorschläge der Kommission angenommen werden.
Autorentext
Der Autor ist Absolvent des Studiums der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens- Universit Graz. Bereits w end des Studiums konnte er praktische Erfahrungen im Bereich der Asylrechtsberatung sammeln, die in diese Abschlussarbeit eingeflossen sind.
Klappentext
Im Dezember 2008 legte die EU-Kommission Vorschl zur Neufassung der Dublin II-VO, der EURODAC-VO und der RL ber Mindestnormen f r die Aufnahme von Asylwerbern vor. Eine Annahme der Vorschl ist bis sp stens 2012 zu erwarten. Nach eigenen Angaben m chte die Kommission mit den Vorschl n M el beheben, die aus ihrer Sicht bei den bisher bestehenden Instrumenten aufgetreten sind. Sie nennt in ihren Zielen auch die St ung von grundrechtlichen Positionen. Die vorliegende Arbeit untersucht, ob und inwieweit die Kommission ihre Ziele mit den Vorschl n erreichen kann. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie sich die Neufassungen der drei Instrumente auf die von ihnen ber hrten rechtlichen Positionen von Asylwerbern in terreich auswirken, wenn sie in Gesetzesform gegossen werden w rden. Dabei werden die alten Regelungen mit den neuen verglichen. Der Blickwinkel ist bei der Analyse auf die derungen einzelner Rechte von Asylwerbern gerichtet. Die Ergebnisse stellen dar, wie sich das sterreichische Fremdenrecht in den ber hrten Bereichen ern m sste, wenn die Vorschl der Kommission angenommen werden.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639334036
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B152mm x T15mm
- Jahr 2011
- EAN 9783639334036
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-33403-6
- Titel Das EU-Asylpaket 2008
- Autor Matthias König
- Untertitel Die möglichen Auswirkungen der Änderungsvorschläge zu EURODAC, Dublin II und MindestnormenRL auf das österreichische Fremdenrecht
- Gewicht 241g
- Herausgeber VDM Verlag
- Anzahl Seiten 152
- Genre Öffentliches Recht