Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das europäische Konzept der Nebenabreden im europäischen und deutschen Kartellrecht
Details
Diese Arbeit untersucht, ob eine einheitliche Behandlung von Nebenabreden im europäischen und deutschen Kartellrecht anhand des europäischen Konzepts der Nebenabreden im Sinne der Zielsetzung einer weitestgehenden Rechtsharmonisierung des europäischen und deutschen Rechts möglich ist. Dazu wird, ausgehend von der Behandlung der Nebenabreden in der europäischen Fusionskontrollverordnung, die Übertragung dieser Beurteilungsgrundsätze in den Anwendungsbereich des Art. 81 EG sowie in die Vorschriften der §§ 1, 35 ff. GWB des deutschen Kartellrechts vorgenommen. Die Autorin beschäftigt sich dabei auch mit dem Verhältnis der Rechtssysteme zueinander sowie den Einschränkungsmöglichkeiten der Kartellverbote. Begrenzt ist die Untersuchung auf die wirtschaftlich wichtigste Fallgruppe der Wettbewerbsverbote bei Unternehmensveräußerungen. Insbesondere aufgrund der neuen verfahrensrechtlichen Behandlung von Nebenabreden in der FKVO sowie der durch die neue VO (EG) 1/2003 geforderten Selbstveranlagung der Unternehmen und des mit der 7. GWB-Novelle einhergehenden Systemwechsels ist eine einheitliche Behandlung von Nebenabreden erforderlich geworden.
Autorentext
Die Autorin: Iris Vasbender, geboren 1976 in Köln; Studium der Rechtswissenschaften an der Universität zu Köln; Erste juristische Staatsprüfung 2000; Rechtsreferendariat im Landgerichtsbezirk Köln; unter anderem Mitarbeit in US-amerikanischer Kanzlei in Miami, Florida; Zweite juristische Staatsprüfung 2003; Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Rechtszentrum für internationale und europäische Zusammenarbeit (R.I.Z.); Tätigkeit als Rechtsanwältin bei einer Kanzlei in Köln im Bereich Kartellrecht.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Europäisches Konzept der Nebenabreden - Verfahrens- und materiellrechtliche Behandlung von Nebenabreden in der FKVO, im Bereich des Art. 81 EG sowie den §§ 1, 35 ff. GWB - Berücksichtigung der neuen verfahrensrechtlichen Behandlung in der FKVO - Verhältnis Fusionskontrolle zu den Kartellverboten auf europäischer und deutscher Ebene - Einschränkungsmöglichkeiten der Kartellverbote - Wirtschaftlich wichtigste Fallgruppe der Wettbewerbsverbote zu Unternehmensveräußerungsverträgen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631551752
- Features Dissertationsschrift.
- Sprache Deutsch
- Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
- Lesemotiv Verstehen
- Größe H208mm x B146mm x T20mm
- Jahr 2006
- EAN 9783631551752
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-55175-2
- Titel Das europäische Konzept der Nebenabreden im europäischen und deutschen Kartellrecht
- Autor Iris Vasbender
- Untertitel Eine rechtsübergreifende Gesamtdarstellung anhand von Wettbewerbsverboten zu Unternehmenskaufverträgen
- Gewicht 385g
- Herausgeber Lang, Peter GmbH
- Anzahl Seiten 263