Das Experiment in den Sozialwissenschaften
CHF 71.30
Auf Lager
SKU
OAP2CFPPH2N
Geliefert zwischen Mi., 08.10.2025 und Do., 09.10.2025
Details
Aus dem Inhalt: Kausalität / Naturwissenschaftliches und sozialwissenschaftliches Experiment / Kontrolltechniken / Versuchsanordnungen / "Typen" des Experiments / Experiment und Survey / Experiment und interkultureller Vergleich / Reaktive Effekte experimenteller Versuchsanordnungen
Inhalt
- Historischer Abriß.- 1.1. Anfänge des wissenschaftlichen Experiments.- 1.2. Hume.- 1.3. Kant.- 1.4. Gesellschaftliche Experimente.- 1.5. Experimente in der Industrie.- 2. Die experimentellen Methoden von Mill.- 2.1. Methode der Übereinstimmung.- 2.2. Methode der Differenz.- 2.3. Methode der gleichlaufenden Variationen.- 2.4. Methode der Residuen.- 2.5. Mill, Comte, Durkheim: Urteile über die Chancen des Experiments in den Sozialwissenschaften.- 3. Zur Definition des Experiments.- 3.1. Merkmale und Definitionen des Experiments.- 3.2. Experiment vs. Beobachtung.- 3.3. Experiment vs. Test.- 3.4. Eigene Definition des Experiments.- 4. Kausalität.- 4.1. Charakteristische Merkmale kausaler Beziehungen.- 4.2. Notwendige und hinreichende Bedingungen.- 5. Naturwissenschaftliches und Sozialwissenschaftliches Experiment.- 5.1. Künstlichkeit des Experiments in den Sozial-Wissenschaften.- 5.2. Nagels Arten der kontrollierten Untersuchung.- 5.3. Zur These von der übergroßen Komplexitätder Realität.- 5.4. Zusammenfassung.- 5.5. Weitere Behauptungen über das sozialwissenschaftliche Experiment.- 5.6. Typische experimentelle Anordnungen.- 6. Zur Kontrolle des Experiments.- 6.1. Die Variablen-Typologie von Kish.- 6.2. Varianzanalyse.- 6.3. Kontrolltechniken.- 7. Einflußfaktoren auf die Gültigkeit eines Experiments (nach Campbell und Stanley).- 7.1. Einflußfaktoren auf die interne Validität.- 7.2. Verhältnis von interner und externer Validität.- 7.3. Einfluß großen auf die externe Validität.- 8. Versuchsanordungen.- 8.1. Vor-experimentelle Versuchsanordnungen.- 8.2. Echte experimentelle Versuchsanordnungen.- 8.3. Quasi-experimentelle Varianten der vier echten experimentellen Versuchsanordnungen.- 8.4. Quasi-experimentelle Versuchsanordnungen.-9. Typen des Experiments.- 9.1. Ex-post-facto-Anordnung.- 9.2. Feldexperiment.- 9.3. Naturexperiment.- 9.4. Gedankenexperiment.- 9.5. Simulation.- 9.6. Klassifikationen von Experimenttypen.- 10. Experiment und Survey.- 10.1. Panel-Anordnung.- 10.2. 16-Felder-Tafel von Lazarsfeld.- 11. Experiment und interkultureller Vergleich.- 11.1. Äquivalenzprobleme beim interkulturellen Vergleich.- 11.2. Zwei Varianten des interkulturellen Designs.- 11.3. Experimentelle Möglichkeiten im Rahmen des interkulturellen Vergleichs?.- 12. Experiment und multivariate Analyse.- 13. Reaktive Effekte experimenteller Versuchsanordnungen.- 13.1. Versuchsleiter-Effekte (Experimenter Effects).- 13.2. Verzerrungen durch die Versuchspersonen (Demand Effects).- 13.3. Reaktive Effekte durch die Meßinstrumente.- 14. Ethische Probleme beim Experiment.- Schlußbemerkungen.- Tabellenanhang.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783519000372
- Auflage 1972
- Schöpfer E. Zimmermann
- Sprache Deutsch
- Ghostwriter E. Zimmermann
- Genre Sonstige Technikbücher
- Lesemotiv Verstehen
- Anzahl Seiten 308
- Größe H203mm x B127mm x T17mm
- Jahr 1972
- EAN 9783519000372
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-519-00037-2
- Veröffentlichung 01.10.1972
- Titel Das Experiment in den Sozialwissenschaften
- Autor E Zimmermann
- Untertitel Teubner Studienskripten zur Soziologie 37
- Gewicht 337g
- Herausgeber Vieweg+Teubner Verlag
Bewertungen
Schreiben Sie eine Bewertung