Das Fairnesskalkül
Details
Individuelle Akteure weisen scheinbar soziale Präferenzen auf: Sie verhalten sich häufig fair und sind bereit, erhaltene Vorleistungen reziprok zu erwidern. Doch handelt es sich dabei wirklich um soziale Präferenzen und um die Akzeptanz von sozialen Normen? Oder sind rationale Motive ausschlaggebend für die Freundlichkeit von Individuen? Sonja Pointner diskutiert aktuelle theoretische und empirische Erkenntnisse der Behavioral Economics aus Sicht der Sozialwissenschaft und analysiert die internen und externen Mechanismen sozialer Präferenzen. Sie führt Experimente zum Test von sozialen Präferenzen durch und kombiniert diese Verfahren mit innovativen Methoden. Damit untersucht sie die Robustheit von fairen Verhaltensweisen und die Determinanten fairen Verhaltens.
Autorentext
Dr. Sonja Pointner promovierte bei Prof. Dr. Axel Franzen am Lehrstuhl für Methoden der empirischen Sozialforschung des soziologischen Instituts der Universität Bern und ist dort wissenschaftliche Assistentin.
Inhalt
Häufig Ich und manchmal Wir Egoismus und Fairness.- Soziale Präferenzen und Fairnessmodelle, Die Fairnessnorm im Experimentallabor.- Anonymität in Diktatorspielen.- Varianten des Diktatorspiels: Das sequenzielle Diktatorspiel und das Gruppendiktatorspiel.- Erklärung der Varianz im Fairnessverhalten.- Der Vergleich von Labor- und Feldverhalten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783531197647
- Sprache Deutsch
- Auflage 2012
- Genre Medienwissenschaft
- Größe H210mm x B148mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783531197647
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-531-19764-7
- Veröffentlichung 14.08.2012
- Titel Das Fairnesskalkül
- Autor Sonja Pointner
- Untertitel Robustheit, Determinanten und externe Validität der Fairnessnorm
- Gewicht 436g
- Herausgeber Springer Fachmedien Wiesbaden
- Anzahl Seiten 325
- Lesemotiv Verstehen