Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Familienbuch Michels von Ehenheim (um 1462/63-1518)
Details
Im frühen 16. Jahrhundert legte der fränkische Ritter Michel von Ehenheim ein Familienbuch an, das ein wichtiges Zeugnis für die Sozial- und Kulturgeschichte des spätmittelalterlichen Niederadels darstellt. Seine Aufzeichnungen betreffen zahlreiche Aspekte adliger Lebensformen: das Herkommen der Familie und die Verwandtschaft, Nachrichten zur eigenen Lebensgeschichte (zu Feldzügen in den Niederlanden und in Ungarn, zu Turnieren und höfischen Ereignissen usw.), Ausführungen zum adligen «Land» Franken. Einblick gewährt Michel von Ehenheim, der ab 1506 in Würzburg ansässig war, aber auch in die Beziehungen zu seiner städtischen Umwelt. Vorgelegt wird eine kommentierte Edition der Quelle; die einleitende Untersuchung fragt nach der sozialen Selbstdeutung und dem Selbstverständnis des Autors.
Autorentext
Der Autor: Sven Rabeler, geboren 1971, studierte an der Universität Kiel Mittlere und Neuere Geschichte, Osteuropäische Geschichte und Kunstgeschichte (Promotion 2005). Er ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Historischen Seminar der Universität Kiel. Zu seinen Arbeitsschwerpunkten zählt die Sozialgeschichte des Adels im Spätmittelalter.
Klappentext
Im frühen 16. Jahrhundert legte der fränkische Ritter Michel von Ehenheim ein Familienbuch an, das ein wichtiges Zeugnis für die Sozial- und Kulturgeschichte des spätmittelalterlichen Niederadels darstellt. Seine Aufzeichnungen betreffen zahlreiche Aspekte adliger Lebensformen: das Herkommen der Familie und die Verwandtschaft, Nachrichten zur eigenen Lebensgeschichte (zu Feldzügen in den Niederlanden und in Ungarn, zu Turnieren und höfischen Ereignissen usw.), Ausführungen zum adligen «Land» Franken. Einblick gewährt Michel von Ehenheim, der ab 1506 in Würzburg ansässig war, aber auch in die Beziehungen zu seiner städtischen Umwelt. Vorgelegt wird eine kommentierte Edition der Quelle; die einleitende Untersuchung fragt nach der sozialen Selbstdeutung und dem Selbstverständnis des Autors.
Inhalt
Aus dem Inhalt: Michel von Ehenheim und sein Familienbuch (Zur Biographie Michels von Ehenheim - Das Familienbuch - Die Selbstdeutung niederadligen Lebens - Das Familienbuch Michels von Ehenheim im Kontext spätmittelalterlicher Selbstzeugnisse) - Zur Einrichtung der Edition - Edition - Sacherläuterungen.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783631568477
- Sprache Deutsch
- Größe H230mm x B160mm x T11mm
- Jahr 2007
- EAN 9783631568477
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-631-56847-7
- Veröffentlichung 14.12.2007
- Titel Das Familienbuch Michels von Ehenheim (um 1462/63-1518)
- Autor Sven Rabeler
- Untertitel Ein niederadliges Selbstzeugnis des späten Mittelalters- Edition, Kommentar, Untersuchung
- Gewicht 306g
- Herausgeber Peter Lang
- Anzahl Seiten 194
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Mittelalter
- Auflage 07001 A. 1. Auflage