Das Feuchte und das Schmutzige
Details
Es geht in diesem Buch um Sexualität im Sprachvergleich, genauer: um Sexuelles und Fäkalisches beim groben Sprechen. Wenn wir Deutschen schimpfen, beleidigen, fluchen und überhaupt vulgär werden, verwenden wir normalerweise Ausdrücke, die sich auf Exkrementelles beziehen, während unsere Nachbarsprachen zu diesem Zweck fast immer ins Sexuelle gehen. Gibt es Gründe für diesen deutschen Sonderweg? Anhand einer überwältigenden Fülle an Beispielen aus über einem Dutzend Sprachen widmet sich Hans-Martin Gauger dem Thema mit Witz und Scharfsinn. Der Leser wird gut unterhalten, erfährt viel Wissenswertes über Europas Sprachen - und darüber, wie man sprachlich korrekt plurilingual beleidigt und flucht.
Autorentext
Hans-Martin Gauger, emeritierter Ordinarius für Romanische Sprachwissenschaft an der Universität Freiburg, ist einer der renommiertesten deutschen Sprachwissenschaftler.
Inhalt
- Zidane und Materazzi
- Zwei Hinweise
- Erste Annäherung: französisch baiser 4. Einschub: Das Handgelenk der Madame Arnoux
- Baiser faire l'amour
- Baiser betrügen
- Noch ein französisches Beispiel: foutre 8. Italienisch fottere und spanisch joder 9. Nur was jeder und jede kennt
- Einschub: Etymologie. Außerdem: die Wichtigkeit des Sprachbewusstseins
- Ein interessantes Wort: obszön 12. Cicero: "Was nicht verwerflich ist, wenn man es im Verborgenen tut, ist schmutzig, wenn man darüber redet", "est obscenum dicere"
- Ein witziges Wort des Nuntius Roncalli
- Ein "Sonderweg" des Deutschen und die übliche Entsprechung: Fuck off! / Verpiss dich! 15. Beide sind wichtig: die Gemeinsamkeiten der Sprachen und die Unterschiede zwischen ihnen
- Was man mit Scheiße alles machen kann
- Und mit den Wörtern um Scheiße herum
- Der deutsche Mittelfinger
- Das ferne Holland (Ich fühl mich hodig !) und das nähere Schweden (Ein Satanstag!)
- Mit Karacho ein starkes Wort aus Spanien
- Englisch die "Sechs Großen" und einige Kleinere dazu
- Französisch "Le père Barrault est un con"
- Italienisch È una fi cata!
- Spanisch ¡Una cosa cojonuda!
- Katalanisch Estic molt fotut
- Portugiesisch Vai pra caralho!
- Rumänisch Seid mösig! (und Sächsisch: Aursch , Drak, Mäst)
- Ungarisch Der Pferdeschwanz
- Russisch als Muttersprache
- Kroatisch So ist das halt!
- Türkisch Anan? sikerim
- Einschub: Das lateinische Wort obscenum die Analyse im alten Georges und die Ähnlichkeit des Lateinischen mit dem Deutschen in diesem Fall
- Frankreich ein Mischland
- Was genau liegt insgesamt vor?
- Die räumliche Ausnahme im Deutschen
- Der südwestdeutsche Seckel 37. Die zeitliche Ausnahme im Deutschen: Einbrüche (oder Normalisierung) bei der Jugend
- Hierzu einiges Literarische
- Der feine Herr und "Affenschwanz!!"
- "Potz Fickerment!"
- Der Herr Seehahn und seine "innere Schärfe"
- Sartres Großmutter im Elsass zum Begriff des Skatologischen
- Flaubert: "Vorwärts, vorwärts!" Eine lange Fahrt in einer Kutsche. Oder "la baisade dans le fi acre"
- Goethe: "Walpurgisnacht" und der "Walpurgissack"
- Junge Männer Eine versteckte Anwesenheit von Sexuellem im Deutschen
- Einschub: Rhetorik Was ist das eigentlich?
- Junge Männer (Fortsetzung)
- Sprachkritischer Einschub: Eine seltsame Lücke im Deutschen Junge, Bube 43. Literarischer Einschub: Die Rückgabe eines besonderen Stifts auf dem "Zauberberg"
- Junge Männer (Fortsetzung)
- Einschub: Eine besondere Art von Etymologie. Außerdem: Freuds wichtige Unterscheidung zwischen Bewusstem, Unbewusstem und Vorbewusstem
- Junge Männer (Schluss)
- Frauenbilder
- Einschub: Shakespeare ein gewagter Vers: "Doch da sie dich für Frauenlust gerüstet ", "But since she pricked thee out for women's pleasure"
- Sprache und Sexualität
- Was ist Sexualität?
- Biologische Grundlage der Sprache
- Stärke des Sexuellen und die Wörter für Liebe
- Noch einmal: Zum Obszönen
- Ist das sexuell gemeint?
- Über das Bezeichnen allgemein und speziell hier
- Eine Männerwelt
- Ein deutschsprachiger "Sonderweg"
- Das Gesäß
- Reden über Sexuelles
- Schimpfwörter weltweit (nach Reinhold Arnan) und im Deutschen
- Woher der deutschsprachige Sonderfall?
- Wie ist der deutschsprachige Sonderfall zu bewerten?
Ein ungerechtes, aber ökonomisches Arbeitsprinzip des Deutschen und vieler anderer Sprachen
Anmerkungen
Wortregister
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783406629891
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. A.
- Größe H215mm x B141mm x T19mm
- Jahr 2012
- EAN 9783406629891
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-406-62989-1
- Veröffentlichung 17.09.2012
- Titel Das Feuchte und das Schmutzige
- Autor Hans-Martin Gauger
- Untertitel Kleine Linguistik der vulgären Sprache
- Gewicht 371g
- Herausgeber C.H. Beck
- Anzahl Seiten 283
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Allgemeine & vergleichende Sprachwissenschaft