Das "Fließen der Assoziationen" im Erzählwerk von Kawabata Yasunari (1899-1972)

CHF 48.75
Auf Lager
SKU
ESTS6F008QL
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Poetisch, subtil und fremdartig. Die japanische Literatur geniet bis heute einen recht exotischen Ruf. Als besonders reprsentativ fr eine traditionell-japanische Schreibweise gelten die Prosawerke des Nobelpreistrgers Kawabata Yasunari. Die Wahrnehmung von Fremdheit bezieht sich dabei jedoch nicht nur auf Inhalt und Stil, sondern auch auf die Struktur der Erzhlungen, die ihre westlichen Leser mit Unlogik, fehlender Stringenz und abruptem Schluss irritieren. Was ist die Ursache fr dieses Unbehagen? Und was genau verbirgt sich hinter dem diffusen Begriff der japanischen Schreibweise? Auf der Suche nach Antworten beschftigt sich die Autorin mit Kawabatas Erzhlungen Schneeland (19351947), Ein Kirschbaum im Winter (19491954) und dem noch nicht auf Deutsch vorliegenden Mizuumi (engl. The Lake, 1954). Geschickt nhert sie sich den Texten, veranschaulicht die Geschichte ihrer langjhrigen Entstehung und analysiert ihre Erzhlstruktur. Dabei erscheint Kawabatas Flieen von Assoziationen als ein spezifisches Charakteristikum seiner Literatur, das sich mittels westlicher Methodik festhalten und durch westliche Begrifflichkeit bestimmen lsst.

Klappentext

Poetisch, subtil und fremdartig. Die japanische Literatur genießt bis heute einen recht exotischen Ruf. Als besonders repräsentativ für eine "traditionell-japanische Schreibweise"" gelten die Prosawerke des Nobelpreisträgers Kawabata Yasunari. Die Wahrnehmung von Fremdheit bezieht sich dabei jedoch nicht nur auf Inhalt und Stil, sondern auch auf die Struktur der Erzählungen, die ihre westlichen Leser mit Unlogik, fehlender Stringenz und abruptem Schluss irritieren. Was ist die Ursache für dieses Unbehagen? Und was genau verbirgt sich hinter dem diffusen Begriff der "japanischen Schreibweise""? Auf der Suche nach Antworten beschäftigt sich die Autorin mit Kawabatas Erzählungen Schneeland (1935-1947), Ein Kirschbaum im Winter (1949-1954) und dem noch nicht auf Deutsch vorliegenden Mizuumi (engl. The Lake, 1954). Geschickt nähert sie sich den Texten, veranschaulicht die Geschichte ihrer langjährigen Entstehung und analysiert ihre Erzählstruktur. Dabei erscheint Kawabatas "Fließen von Assoziationen"" als ein spezifisches Charakteristikum seiner Literatur, das sich mittels westlicher Methodik festhalten und durch westliche Begrifflichkeit bestimmen lässt.


Inhalt

Einführung I. Forschungsstand II. Zielsetzung und Vorgehensweise Teil 1 Poesie und Prosa: Formen der japanischen Literatur I. Klassische Literaturformen 1. monogatari 2. zuihitsu 3. haiku und renga II. Die Prosaform shosetsu Teil 2 Kawabata Yasunari, ein »japanischer« Autor I. Lebenslauf 1. Kindheit (1899-1906) 2. Beziehung zu den Großeltern 3. Grund- und Mittelschulzeit (1906-1917) 4. Studienjahre in Tokyo (1917-1924) 5. Mitglied der Gruppe Shinkankaku-ha (1924-1927) 6. Etablierung als Schriftsteller (1927-1941) 7. Kriegsjahre und Nachkriegszeit (1941-1953) 8. Die letzten Jahre (1953-1972) II. Kawabatas Stellung innerhalb der japanischen Literatur III. Kawabata als Vertreter japanischer Literatur im Ausland Teil 3 Erzählstrukturen im Werk Kawabatas I. Yukiguni (Schneeland, 1935-1947) 1. Erscheinungsweise - Entstehungsweise 2. Erzählverlauf 3. Kompositionselemente a. Fabelanalyse: Die Zeitgestaltung b. Erzählsituation c. Motive und Assoziationen c. 1. Handlungstragende Motive c. 2. Strukturbildende Motive 4. Ergebnis der Analyse von Yukiguni II. Yama No Oto (Ein Kirschbaum im Winter, 1949-1954) 1. Erscheinungsweise - Entstehungsweise 2. Erzählverlauf 3. Kompositionselemente a. Fabelanalyse: Die Zeitgestaltung a. 1. Übersicht a. 2. Zeitgestaltung der Einzelkapitel b. Erzählsituation c. Motive und Assoziationen c. 1. Handlungstragende Motive c. 2. Strukturbildende Motive c. 2. 1. Das Hauptmotiv »Natur« c. 2. 2. Nebenmotive d. Träume 4. Ergebnis der Analyse von Yama no oto III. Mizuumi (»Der See«, 1954) 1. Erscheinungsweise - Entstehungsweise 2. Erzählverlauf Exkurs: Übersetzung der Schlussteile des ursprünglichen Mizuumi-Textes 3. Kompositionselemente a. Fabelanalyse: Die Zeitgestaltung b. Erzählsituation c. Motive und Assoziationen c. 1. Handlungstragende Motive c. 2. Strukturbildende Motive c. 2. 1. Das Hauptmotiv »Verfolgung« c. 2. 2. Das Nebenmotiv »See« c. 2. 3. Weitere Nebenmotive d. Halluzinationen, Visionen und Träume 4. Ergebnis der Analyse von Mizuumi Teil 4 Resümee Literaturverzeichnis Anhang: Übersetzungen der analysierten Erzählungen

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783828839014
    • Sprache Deutsch
    • Genre Sonstige Soziologie-Bücher
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H213mm x B152mm x T22mm
    • Jahr 2017
    • EAN 9783828839014
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8288-3901-4
    • Veröffentlichung 30.04.2017
    • Titel Das "Fließen der Assoziationen" im Erzählwerk von Kawabata Yasunari (1899-1972)
    • Autor Mechthild Duppel-Takayama
    • Gewicht 397g
    • Herausgeber Tectum Verlag
    • Anzahl Seiten 270

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470