Das Forschungszentrum CERN

CHF 37.30
Auf Lager
SKU
206DPSBA7EP
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Bitte beachten Sie, dass dieser Titel überwiegend aus Inhalten besteht, die im Internet kostenlos erhältlich sind (z.B. aus der Wikipedia-Enzyklopädie). Physiker vom Forschungszentrum CERN warteten im September 2011 mit einer sensationellen Entdeckung auf: In einem Experiment hatten sie Elementarteilchen sogenannte Neutrinos gefunden, die sich schneller bewegten als das Licht. Sollten ihre Messungen tatsächlich stimmen, wäre das für die Physik eine Revolution. Denn die Lichtgeschwindigkeit gilt bislang als kosmische Geschwindigkeitsbegrenzung festgelegt in Einsteins Relativitätstheorie. Das in der Schweiz gelegene CERN ist das größte Physiklabor der Welt, es hat über 3.000 Mitarbeiter, etwa 10.000 Gastwissenschaftler aus 85 Nationen arbeiten an CERN-Experimenten. Ursprünglich war das CERN vor allem für die Forschung im Bereich der Kernenergie vorgesehen, bald aber entstanden die erste Teilchenbeschleuniger. Georges Charpak, in den 1950er Jahren Wissenschaftler am CERN, erhielt den Physik-Nobelpreis für seine Erfindung und Entwicklung von Teilchendetektoren. Erfahren Sie mit diesem Buch mehr über die internationale Großforschungseinrichtung CERN!

Klappentext

Physiker vom Forschungszentrum CERN warteten im September 2011 mit einer sensationellen Entdeckung auf: In einem Experiment hatten sie Elementarteilchen - sogenannte Neutrinos - gefunden, die sich schneller bewegten als das Licht. Sollten ihre Messungen tatsächlich stimmen, wäre das für die Physik eine Revolution. Denn die Lichtgeschwindigkeit gilt bislang als kosmische Geschwindigkeitsbegrenzung - festgelegt in Einsteins Relativitätstheorie. Das in der Schweiz gelegene CERN ist das größte Physiklabor der Welt, es hat über 3.000 Mitarbeiter, etwa 10.000 Gastwissenschaftler aus 85 Nationen arbeiten an CERN-Experimenten. Ursprünglich war das CERN vor allem für die Forschung im Bereich der Kernenergie vorgesehen, bald aber entstanden die erste Teilchenbeschleuniger. Georges Charpak, in den 1950er Jahren Wissenschaftler am CERN, erhielt den Physik-Nobelpreis für seine Erfindung und Entwicklung von Teilchendetektoren. Erfahren Sie mit diesem Buch mehr über die internationale Großforschungseinrichtung CERN!

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09786130116859
    • Editor Jérôme Brallieux
    • Sprache Deutsch
    • Genre Physik & Astronomie
    • Größe H218mm x B149mm x T10mm
    • Jahr 2012
    • EAN 9786130116859
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-613-0-11685-9
    • Titel Das Forschungszentrum CERN
    • Untertitel Weltgrößtes Labor für Teilchenphysik
    • Gewicht 121g
    • Herausgeber FastBook Publishing
    • Anzahl Seiten 68

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470