Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Fortleben der Tradition im Roman "Der Personalausweis"
Details
Wenn exotische oder anderswoher stammende Identitätswerte mit den intensiv gelebten inneren Werten oder denen des Aufnahmemilieus in Konflikt geraten, entsteht eine Trennungszone, die die Gesellschaft schwächt.Aufzwingen oder zwingen, ohne zu überzeugen, führt unweigerlich zu Resignation und passiver Akzeptanz. In diesem Stadium ist zu beobachten, dass die akzeptierten Werte zwangsläufig durch ein Sieb, eine Auswahl und eine Ablehnung gehen. Die Ablehnung von Unebenheiten und Archaismen, die im Konzert der Nationen angesichts des sozialen Wandels als solche betrachtet werden.In der Existenzphilosophie drückt sich das andersartige Leben eines Volkes in seinen Bräuchen und Traditionen aus.Angesichts dieses Dilemmas entsteht ein Wertekonflikt, der zu Konflikten zwischen Menschen, Abneigung, Misstrauen und einem Teufelskreis der Gewalt führt. Dabei hätten die vereinten Bemühungen ein Zusammenleben in einem friedlichen Klima der Toleranz und im Interesse der Mehrheit ermöglichen können.So kreuzen sich die Werte, die sich gegenseitig ignorierten, und nähren sich gegenseitig.Die Ambivalenz oder Hybridisierung der Identitätsverankerungen würde einer durchdachten, vernünftigen Symbiose, einer kulturellen Mischung weichen.
Autorentext
François Kitete MulendaAvvocato - Scrittore - Docente dell'IstitutoIstituto Superiore delle Arti e dei Mestieri Marie Auxiliatrice"ISAMM" /Lubumbashi - RDC.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09786205652015
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T5mm
- Jahr 2023
- EAN 9786205652015
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-620-5-65201-5
- Veröffentlichung 30.01.2023
- Titel Das Fortleben der Tradition im Roman "Der Personalausweis"
- Autor François Kitete Mulenda
- Untertitel Ambivalenz, Hybridisierung oder Symbiose der Identittsanker
- Gewicht 131g
- Herausgeber Verlag Unser Wissen
- Anzahl Seiten 76
- Genre Medienwissenschaft