Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Frauenstudium in Deutschland
Details
Im Mittelpunkt der Forschungsarbeit steht die Geschichte von Frauen um 1900. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Anfänge des juristischen Frauenstudiums, dessen Zulassung sich im Zuge der Eroberung akademischer Bildungsgänge (Frauenbildungsbewegung) als einer der langwierigsten und schwierigsten Abschnitte darstellte.
Die Arbeit lotet diesen Zeitabschnitt ausführlich aus. Daran angeschlossen stellt sie die ersten Jura-Studentinnen und Doktorinnen an der Halleschen Universität vor. Die Biographien verdeutlichen das Wirken tradierter Geschlechterdifferenzen als auch deren Umbruch in sich wandelnden Zeiten. Es werden allgemeine Erkenntnisse über das historische Frauenstudium mit regionalem Bezug verdichtet.
Der zeitliche Rahmen der Forschungen wurde von zwei historischen Einschnitten bestimmt: Zum Wintersemester 1908/09 wurden die preußischen Hochschulen und Universitäten offiziell für Frauen geöffnet. Den Abschluss bildete das Wintersemester 1933/34 aufgrund der nationalsozialistischen Restriktionsmaßnahmen vom 25. April 1933 und dem noch im gleichen Jahr erfolgenden Berufsverbot für Juristinnen, das erst nach 1945 aufgehoben wurde.
Autorentext
Jahrgang 1977, Diplom-Erziehungswissenschaftlerin (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg), aktuell tätig als Lektorin (Verlag für Lehrmittel und Kinder- und Jugendbücher)
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639012972
- Sprache Deutsch
- Genre Feminismus & Geschlechterforschung
- Größe H220mm x B150mm x T7mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639012972
- Format Kartonierter Einband (Kt)
- ISBN 978-3-639-01297-2
- Titel Das Frauenstudium in Deutschland
- Autor Sandy Recknagel (Buchverlag
- Untertitel Frauen an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät in Halle/Saale zwischen 1908 und 1934
- Gewicht 195g
- Herausgeber VDM Verlag Dr. Müller e.K.
- Anzahl Seiten 120