Das Freigabeverfahren gemäß § 246a Aktiengesetz

CHF 91.85
Auf Lager
SKU
6GBMJ2IQQ3O
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 19.11.2025 und Do., 20.11.2025

Details

Das Freigabeverfahren aus juristischer Perspektive; Die ökonomischen Ansätze zur Analyse von Kapitalgesellschaften; Hauptversammlungszuständigkeit, Anfechtungsklage und Freigabeverfahren aus rechtsökonomischer Sicht; Ökonomische Analyse des Freigabeverfahrens mithilfe des Calabresi-Melamed-Konzeptes, der Theorie des Haftungsrechts, der Theorie der kollektiven Rechtsdurchsetzung und der Theorie zur öffentlichen Rechtsdurchsetzung; Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsökonomischen Analyse de lege lata; Berücksichtigung der rechtsökonomischen Analyse de lege ferenda; Aktuelle Entwicklung

Seit Jahrzehnten beschäftigt der Konflikt zwischen adäquatem Minderheitsschutz und missbräuchlichen Beschlussmängelklagen die gesellschaftsrechtliche Debatte. Mit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Unternehmensintegrität und Modernisierung des Anfechtungsrechts (UMAG) am 1.11.2005 hat der Gesetzgeber einen neuen Versuch unternommen, diesen Zielkonflikt zu lösen. Das Kernstück des Gesetzes bildet der neu geschaffene § 246a Aktiengesetz mit dem ein aktienrechtliches Freigabeverfahren für bestimmte eintragungsbedürftige Hauptversammlungsbeschlüsse geschaffen wird.

Florens Sauerbruch untersucht mit rechtsökonomischer Methodik, welche Funktionen das Beschlussmängelrecht im Kontrollgefüge der Aktiengesellschaft erfüllt. Der Autor analysiert die Anreizstrukturen, die missbräuchliche Klagen begünstigen und erläutert die Wirkungsweise des Freigabeverfahrens. Darüber hinaus gibt er basierend auf wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen Auslegungsempfehlungen für die Tatbestandsmerkmale des Paragraphen und entwickelt Vorschläge zur weiteren Reform des Aktiengesetzes.


Autorentext
Dr. Florens Sauerbruch promovierte bei Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley), am Seminar für Handels-, Schifffahrts- und Wirtschaftsrecht der Universität Hamburg. Er ist als Rechtsanwalt in München tätig.

Inhalt
Einführung.- Das Freigabeverfahren aus juristischer Perspektive.- Einführung in die rechtsökonomische Analyse.- Die ökonomischen Ansätze zur Analyse von Kapitalgesellschaften.- Hauptversammlungszuständigkeit, Anfechtungsklage und Freigabeverfahren aus rechtsökonomischer Sicht.- Ökonomische Analyse mithilfe des Calabresi-Melamed-Konzeptes.- Ökonomische Analyse mithilfe der Theorie des Haftungsrechts.- Ökonomische Analyse mithilfe der Theorie der kollektiven Rechtsdurchsetzung.- Ökonomische Analyse mithilfe der Theorie zur öffentlichen Rechtsdurchsetzung.- Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsökonomischen Analyse de lege lata.- Berücksichtigung der Ergebnisse der rechtsökonomischen Analyse de lege ferenda.- Annex - Aktuelle Entwicklung.- Zusammenfassung.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783834914514
    • Vorwort von Prof. Dr. Heribert Hirte, LL.M. (Berkeley)
    • Sprache Deutsch
    • Auflage 2009
    • Größe H210mm x B148mm x T18mm
    • Jahr 2008
    • EAN 9783834914514
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-8349-1451-4
    • Veröffentlichung 11.12.2008
    • Titel Das Freigabeverfahren gemäß § 246a Aktiengesetz
    • Autor Florens Sauerbruch
    • Untertitel Eine rechtsökonomische Untersuchung
    • Gewicht 494g
    • Herausgeber Gabler Verlag
    • Anzahl Seiten 315
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Arbeits- & Sozialrecht

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470