Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Freiheitsverständnis Zwinglis
Details
Freiheit ist einer der Zentralbegriffe der Reformation. Mit Luthers Schrift "Von der Freiheit eines Christenmenschen" aus dem Jahre 1520 begann die schnelle Entwicklung der reformatorischen Bewegung. Zwei Jahre später schrieb Huldrych Zwingli seine Abhandlung Von erkiesen und fryheit der spysen . Auch hier nimmt der Freiheitsgedanke eine zentrale Stellung ein. Die Schrift entstand auf Grund des Züricher Wurstessen in der Fastenzeit 1522. Zwingli setzt sich in ihr angesichts des Verstoßes gegen die Fastengebote mit der christlichen Freiheit auseinander. Der Autor analysiert die Schrift und gibt aufschlussreiche Einblicke in die Theologie und die Ethik des Schweizer Reformators Zwingli. Anhand eines Vergleiches mit Luthers Freiheitsschrift werden die unterschiedlichen Akzente des evangelischen Freiheitsver- ständnisses dargelegt.
Autorentext
geb. 1967, Ausbildung zum Buchhändler, Studium der Evangelischen Theologie in Göttingen und Hamburg. Ordination 1998, 1998 bis 2007 Gemeindepfarrer, seit 2007 Schulpfarrer an einem Berufsschulzentrum und Beruflichem Gymnasium. Reformations- und regionalgeschichtliche Publikationen sowie Veröffentlichungen von Predigten.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783841602480
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783841602480
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-8416-0248-0
- Veröffentlichung 26.01.2013
- Titel Das Freiheitsverständnis Zwinglis
- Autor Michael Lapp
- Untertitel Ein Beitrag zur Theologie und Ethik Zwinglis anhand seiner Schrift Von erkiesen und fryheit der spysen
- Gewicht 107g
- Herausgeber Fromm Verlag
- Anzahl Seiten 60
- Genre Religions-Lexika