Das funktionelle Verständnis des § 2 UWG (vergleichende Werbung)

CHF 130.50
Auf Lager
SKU
QAS8ITHKPQ7
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Di., 25.11.2025 und Mi., 26.11.2025

Details

In der Arbeit befasst sich der Autor mit der Beurteilung der vergleichenden Werbung nach deutschem und südafrikanischem Recht. Das südafrikanische Recht vereint als Mischrechtsordnung anglo-amerikanische und kontinentaleuropäische Prinzipien. Folglich lässt der Vergleich Rückschlüsse auf die künftige Entwicklung des europäischen Lauterkeitsrechts zu. Die Arbeit zeigt auf, dass das südafrikanische Wettbewerbsrecht eine deutlich liberalere Position zur vergleichenden Werbung einnimmt. Die Arbeit vergleicht anschließend die Rechtsordnungen vor dem Hintergrund der Bedeutung von Marktinformationsinteressen. Bemerkenswert ist dabei, dass diese im südafrikanischen Recht eine geringe Bedeutung haben. In der Folge entwickelt der Autor ein dreistufiges Konzept zur Prüfung des § 2 UWG (jetzt § 6 UWG). Hiernach müssen vergleichsimmanente Herabsetzungs- und Rufausbeutungseffekte im Interesse einer Erhöhung der Markttransparenz geduldet werden.

Autorentext

Der Autor: Philipp Kadelbach, geboren 1974 in Berlin, studierte Rechtswissenschaften an der Freien Universität Berlin. Nach seinem Ersten Staatsexamen absolvierte der Autor ein LL.M.-Programm an der University of Cape Town (UCT) in Südafrika. Seit 2002 ist er als Rechtsanwalt in Berlin tätig und war Syndikus eines international tätigen Softwareunternehmens. Seit 2006 ist der Autor als Partner einer wirtschaftsrechtlich ausgerichteten international tätigen Kanzlei auf dem Gebiet des gewerblichen Rechtsschutzes und IT-Rechts tätig.


Inhalt
Aus dem Inhalt: Allgemeine Strukturen des Rechts der vergleichenden Werbung im deutschen und südafrikanischen Recht Anwendungsbereich der Normen im deutschen und südafrikanischen Recht Schutz vor Irreführung und Verwechslungen im deutschen und südafrikanischen Recht Diffamierungs- und Rufausbeutungsschutz im deutschen und südafrikanischen Recht.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783631560266
    • Features Dissertationsschrift.
    • Sprache Deutsch
    • Genre Handels- & Wirtschaftsrecht
    • Lesemotiv Verstehen
    • Größe H208mm x B146mm x T20mm
    • Jahr 2006
    • EAN 9783631560266
    • Format Kartonierter Einband (Kt)
    • ISBN 978-3-631-56026-6
    • Titel Das funktionelle Verständnis des § 2 UWG (vergleichende Werbung)
    • Autor Philipp Kadelbach
    • Untertitel Ein Rechtsvergleich mit dem südafrikanischen Recht
    • Gewicht 379g
    • Herausgeber Lang, Peter GmbH
    • Anzahl Seiten 284

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470