Das Gastmahl
Details
Platons Gastmahl wird hier in einer neuen deutschen Übersetzung vorgelegt, die auf der 2006 erschienenen zweisprachigen Ausgabe beruht. Eines der bedeutendsten literarischen Werke der Antike, Platons Einführung in seine philosophischen Anschauungen wie in die seiner Zeit, ist damit in der Universal-Bibliothek wieder allen in einer zeitgemäßen Übersetzung zugänglich, die nicht selbst über Griechisch-Kenntnisse verfügen.
Autorentext
Platon (um 428 v. Chr. Athen um 347 v. Chr. Athen) legte mit der Begründung der philosophischen Akademie in Athen einen Grundstein der systematischen abendländischen Philosophie. In seinen Schriften lässt Platon seinen Lehrer Sokrates zu Wort kommen. Die hierbei entstandenen, sehr charakteristischen Zwiegespräche sind als »Sokratische Dialoge« bekannt und behandeln jeweils ein Thema. Berühmt ist beispielsweise »Phaidon« mit Argumenten für die Unsterblichkeit der Seele. Sein »Symposion« dreht sich in Gestalt einer berühmt besetzten Denkrunde um Liebe und Schönheit. Platons Themen sind heute noch Anknüpfungspunkte für die philosophische Diskussion: So befasst sich seine Ideenlehre im Kern mit dem Vorhandensein von gesichertem Wissen. In »Politeia« erdenkt er sich einen Idealstaat zur Schaffung von Gerechtigkeit.
Inhalt
Das Gastmahl Zu dieser Ausgabe Anmerkungen Verzeichnis der Eigennamen Literaturhinweise Nachwort
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783150185278
- Editor Thomas Paulsen
- Schöpfer Rudolf Rehn, Thomas Paulsen
- Nachwort von Thomas Paulsen
- Sprache Deutsch
- Aufzeichnung Rudolf Rehn
- Übersetzer Thomas Paulsen
- Größe H148mm x B96mm x T9mm
- Jahr 2008
- EAN 9783150185278
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-15-018527-8
- Veröffentlichung 12.02.2008
- Titel Das Gastmahl
- Autor Platon
- Untertitel Platon altgriechische Literatur in deutscher Übersetzung 18527
- Gewicht 70g
- Herausgeber Reclam Philipp Jun.
- Anzahl Seiten 127
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Philosophie der Antike