Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen
Details
Halbwachs Buch ist ein Klassiker der Soziologie und zugleich Ausgangs- und Bezugspunkt der Gedächtnisforschung, die in den letzten Jahrzehnten in der Geschichts-, aber auch der Kultur- und Literaturwissenschaft einen Forschungsbereich von herausragender Bedeutung darstellte. Halbwachs geht in seinem Buch, das erstmals 1925 erschien, von der Beobachtung aus, daß nicht nur einzelne Menschen über eine Erinnerung verfügen, sondern auch Gesellschaften und alle Formen von sozialen Gruppen ein kollektives Gedächtnis ausbilden, das der eigenen Identitätssicherung und -stabilisierung dient. Diese These eines kollektiven Gedächtnisses bestimmt bis heute Theoreme der Gedächtnisforschung, wie nicht zuletzt Pierre Noras großangelegte Geschichte der"Gedächtnisorte", der"lieux de memoire", zeigt.
Autorentext
Maurice Halbwachs (1877-1945), Schüler von Henri Bergson, Philosoph und Ökonom, war eines der namhaftesten Mitglieder der ecole sociologique Durkheims. Seit 1919 hatte Maurice Halbwachs eine Professur für Soziologie in Straßburg inne, die erste Professur für Soziologie überhaupt. Er pflegte enge Beziehungen zum Kreis der nouvelle histoire um Lucien Febvre und Marc Bloch. Ab 1935 war Halbwachs Nachfolger von Celestin Bougle an der Sorbonne und seit 1944 Lehrstuhlinhaber für Sozialpsychologie am College de France. Maurice Halbwachs starb im März 1945 im Konzentrationslager Buchenwald.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518281383
- Auflage 7. A.
- Übersetzer Lutz Geldsetzer
- Sprache Deutsch
- Genre Soziologie
- Größe H176mm x B110mm x T26mm
- Jahr 1985
- EAN 9783518281383
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-28138-3
- Titel Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen
- Autor Maurice Halbwachs
- Untertitel suhrkamp taschenbuch wissenschaft 538
- Gewicht 239g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag
- Anzahl Seiten 398
- Lesemotiv Verstehen