Das Geheimnis der Arkade

CHF 17.95
Auf Lager
SKU
7BA1EST7OHR
Stock 2 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Giorgio de Chirico gehört nicht nur zu den berühmten Malern des 20. Jahrhunderts, er war auch ein bedeutender und sehr produktiver Schriftsteller. Nach Studienjahren an der Münchner Akademie ging er 1911 nach Paris. Hier entstanden seine ersten metaphysischen Bilder und hier begann er zu schreiben: lyrische Stenogramme, Gedichte, Prosastücke, Skizzen von Empfindungen und Träumen Scharfsinnig und durchaus narzisstisch beobachtet er sich selbst, sein Leben und vor allem sein Schaffen, erklärt mit der ihm eigenen Beredsamkeit, was es mit der sogenannten Metaphysik seiner Bilder auf sich hat, und spart nicht mit Ironie und unerbittlicher Kollegenschelte, wenn die Werke anderer nicht in sein Konzept passen. Genauso eloquent und hellsichtig setzt er sich aber auch mit den von ihm geschätzten und geliebten Meistern auseinander, darunter Böcklin, Tintoretto, Raffael, Courbet und der junge Morandi. De Chiricos gesammelte Erinnerungen und Reflexionen, die wir 2011 erstmals vollständig in deutscher Sprache veröffentlichten, enthalten auch die beiden bei Paul Eluard und Jean Paulhan in Paris zurückgelassenen Manuskripte aus den Jahren vor dem Ersten Weltkrieg.

Autorentext
Marianne Schneider, geboren in München, ist seit 1980 Übersetzerin literarischer Texte aus dem Italienischen und gelegentlich aus dem Französischen. Neben sprachschöpferischen Gegenwartsautoren hat sie Renaissance-Klassiker und essayistische Werke übersetzt und sich als Herausgeberin u.a. von Leonardo da Vinci betätigt. Sie lehrte an der Europäischen Schule für literarische Übersetzung in Bozen und Florenz. 2009 erhielt sie den "Deutsch-Italienischen Übersetzerpreis" für ihr Lebenswerk.

Klappentext

Giorgio de Chirico (1888-1978), berühmt als einer der bedeutendsten Maler des 20. Jahrhunderts, war auch ein bedeutender Schriftsteller. Von seiner Pariser Zeit an, etwa ab 1911, beobachtete er sein Leben und sein Schaffen in allen Einzelheiten hellsichtig und scharfsinnig. Die Werke der anderen lobte er, wenn sie ihm verwandt erschienen, mit großem Feingefühl. Denen, die nicht in sein Konzept passten, widmete der Narziss phantasievolle, intelligent-ironische, doch immer unerbittliche Urteile, die vor persönlichen Schmähungen keineswegs haltmachen. Zum ersten Mal vollständig in deutscher Sprache erscheinen in unserem Band die beiden bei Paul Eluard und Jean Paulhan in Paris zurückgelassenen Manuskripte aus den Jahren vor dem 1. Weltkrieg: Lyrische Stenogramme, Gedichte, Prosastücke, Skizzen von Empfindungen und Träumen, gemischt mit Phantasmen aus den Bildern derselben Jahre, vereinen sprachliche Eleganz mit psychologischem Scharfblick. Immer wieder, auch in den Texten aus den späteren Jahren, ist vom Glück der metaphysischen Augenblicke die Rede. De Chirico erklärt mit der ihm eigenen großen Beredsamkeit, was es mit der sogenannten Metaphysik seiner Bilder auf sich hat. Metaphysisch in seinem Sinn sind auch die hinreißenden Stadtbeschreibungen: Ferrara, Paris, New York ... Die alltäglichen Dinge wandeln sich unter dem metaphysischen Blick, verlieren alles Nützliche, Schöne, Historische, Soziale, um etwas ganz Neues zu werden. Eine eigene Textgruppe ist den Äußerungen über andere Maler gewidmet mit Schwerpunkt auf den vom Meister geschätzten und geliebten Kollegen, darunter Böcklin, Tintoretto, Raffael, Courbet und der junge Giorgio Morandi. Dass de Chirico sich dabei auf einem Terrain bewegt, das meilenweit von der Kunstkritik und -geschichte entfernt ist, versteht sich von selbst; seine große Sachkenntnis und Sensibilität für die malerischen Erfindungen sind immer mit leidenschaftlichem Ausdruck, subjektivem Geschmack und sprachlicher Raffinesse verbunden und in vielerlei Hinsicht erhellend.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • Schöpfer Laszlo Glozer
    • Nachwort von Laszlo Glozer
    • Sprache Deutsch
    • Übersetzer Marianne Schneider
    • Titel Das Geheimnis der Arkade
    • Veröffentlichung 19.07.2011
    • ISBN 978-3-8296-0535-9
    • Format Fester Einband
    • EAN 9783829605359
    • Jahr 2016
    • Größe H210mm x B135mm x T30mm
    • Autor Giorgio de Chirico
    • Untertitel Erinnerungen und Reflexionen. Einmalige Sonderausgabe
    • Gewicht 507g
    • Genre Romanhafte Biografien
    • Lesemotiv Auseinandersetzen
    • Anzahl Seiten 384
    • Herausgeber Schirmer /Mosel Verlag Gm
    • GTIN 09783829605359

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470