Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Gewaltpräventionsprogramm PFADE
Details
PFADE (Programm zur Förderung Alternativer Denkstrategien) ist ein Lehrmittel zur nachhaltigen Förderung von sozialen Kompetenzen bei Kindern im Primarschulalter. Internationale Studien belegen seine Wirksamkeit bei der langfristigen Reduzierung von Problemverhalten wie zum Beispiel Gewalt, Aggression, Substanzmissbrauch, Bedrücktheit/Depression. Die vorliegende Arbeit zeigt, wie PFADE an einer Kleingruppenschule für Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten umgesetzt wird und welche Erfahrungen während der ersten neun Durchführungsmonate gemacht wurden. Die Fragestellungen wurden anhand verschiedener Instrumente beforscht und beziehen sich auf die Umsetzung des Programms, die Entwicklung des Verhaltens, die Einschätzung von PFADE als Lehrmittel, die Befindlichkeit der Beteiligten während der Umsetzung und Folgerungen hinsichtlich der Durchführung von PFADE im sonderpädagogischen Umfeld.
Autorentext
Jacline Gmünder, geb. 1979, und Maria Niedermann, geb. 1960, unterrichteten zuerst als Primarlehrerinnen auf verschiedenen Stufen, danach im integrativen Förderbereich. Von 2007 bis 2010 absolvierten sie berufsbegleitend den Masterstudiengang in Schulischer Heilpädagogik an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783639491128
- Sprache Deutsch
- Größe H220mm x B150mm x T15mm
- Jahr 2013
- EAN 9783639491128
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-639-49112-8
- Veröffentlichung 28.12.2013
- Titel Das Gewaltpräventionsprogramm PFADE
- Autor Jacline Gmünder , Maria Niedermann
- Untertitel Eine Begleitevaluation im sonderpdagogischen Umfeld
- Gewicht 358g
- Herausgeber AV Akademikerverlag
- Anzahl Seiten 228
- Genre Soziologische Theorien