Das Gilgamesch-Epos in der Weltliteratur
Details
Der Altorientalist Peter Jensen (1861 - 1936) wies mit seinen Hypothesen "zum Mythen- und Sagenvergleich ... auf Parallelen zwischen dem Gilgamesch-Epos und griechischen (vor allem Homer) sowie israelitischen 'Legenden' einschließlich der Geschichte um die Person Jesu im Neuen Testament hin. Danach arbeitete er diese Theorie zum Monumentalwerk 'Das Gilgamesch-Epos in der Weltliteratur' 1906 so aus, dass er die alttestamentlichen Gestalten von Abraham bis zu den judäischen Königen sowie auch Jesus und Paulus einer eigenwilligen Deutung als israelitische Gilgamesch-Sagen unterzog." (Wikipedia)
Nachdruck des zweiten Bandes der Originalausgabe.
Klappentext
Der Altorientalist Peter Jensen (1861 - 1936) wies mit seinen Hypothesen "zum Mythen- und Sagenvergleich ... auf Parallelen zwischen dem Gilgamesch-Epos und griechischen (vor allem Homer) sowie israelitischen 'Legenden' einschließlich der Geschichte um die Person Jesu im Neuen Testament hin. Danach arbeitete er diese Theorie zum Monumentalwerk 'Das Gilgamesch-Epos in der Weltliteratur' 1906 so aus, dass er die alttestamentlichen Gestalten von Abraham bis zu den judäischen Königen sowie auch Jesus und Paulus einer eigenwilligen Deutung als israelitische Gilgamesch-Sagen unterzog." (Wikipedia) Nachdruck des zweiten Bandes der Originalausgabe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783965060050
- Sprache Deutsch
- Auflage 18001 A. 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T49mm
- Jahr 2018
- EAN 9783965060050
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-96506-005-0
- Veröffentlichung 30.07.2018
- Titel Das Gilgamesch-Epos in der Weltliteratur
- Autor Peter Jensen
- Untertitel 2. Band - Die israelitischen Gilgamesch-Sagen in den Sagen der Weltliteratur
- Gewicht 1159g
- Herausgeber Literaricon Verlag
- Anzahl Seiten 916
- Genre Kulturgeschichte