Das Gleiche im Verschiedenen

CHF 291.65
Auf Lager
SKU
MAM7EM4R2EE
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Do., 20.11.2025 und Fr., 21.11.2025

Details

The Greek poet Pindar (c. 520-440 BC) wrote odes honouring the victors of Greek sporting festivals such as the Olympic Games. They have long been a source of curiosity to scholars, particularly since they appear to mention the victor only in passing. This book, using the methodology of Charles S. Peirce's semiotics and by reconstructing the cultural historical setting, reveals that this impression is misleading: in songs with a coherent and meaningful structure, Pindar uses elaborate sporting metaphors to praise the victors exuberantly and presents them as present-day heroes.


Autorentext

Claas Lattmann, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.


Klappentext
Pindars Epinikien geben der Forschung seit jeher Rätsel auf - insbesondere weil sie höchst disparat wirken und den Sieger nur am Rande zu preisen scheinen. Dass dieser Eindruck täuscht, zeigt diese Arbeit anhand einer umfassenden Analyse von fünf Liedern (Nemee 8, Olympie 8, Nemee 4, Pythie 4, Pythie 9): In ihnen werden die gefeierten Sieger mittels einer kunstvollen Metaphorik des Sports indirekt im höchsten Maße gelobt und erscheinen als die Heroen der Gegenwart. Die vorliegende Untersuchung beleuchtet in komplementären Einzelanalysen exemplarisch verschiedene Dimensionen des pindarischen Epinikiendichtens (Siegerlob, Poetologie, Politik, Wert und Segenskraft des Sieges). Grundlage ist eine eingehende Einordnung der Lieder in ihren kulturgeschichtlichen Kontext und eine philosophische Klärung des Phänomens ?Metapher'. Diese erweist sich im Rahmen der Metapherntheorie des Semiotikers Charles S. Peirce als dasjenige, was die Epinikien innerlich zu einer kohärenten Sinnstruktur eint und äußerlich an ihren lebensweltlichen Anlass anbindet. So steht am Ende der Untersuchung ein vertieftes Verständnis pindarischen Epinikiendichtens und durch sie auch seiner Entstehungszeit, der frühen Klassik.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783110247107
    • Auflage 10001 A. 1. Auflage
    • Sprache Deutsch
    • Genre Klassische Sprach- & Literaturwissenschaft
    • Lesemotiv Verstehen
    • Anzahl Seiten 370
    • Größe H236mm x B160mm x T27mm
    • Jahr 2010
    • EAN 9783110247107
    • Format Fester Einband
    • ISBN 978-3-11-024710-7
    • Veröffentlichung 15.10.2010
    • Titel Das Gleiche im Verschiedenen
    • Autor Claas Lattmann
    • Untertitel Metapher des Sports und Lob des Siegers in Pindars Epinikien
    • Gewicht 725g
    • Herausgeber De Gruyter

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470