Das Gleichgewicht II

CHF 99.60
Auf Lager
SKU
UDF1C84KCVJ
Stock 1 Verfügbar
Geliefert zwischen Mi., 26.11.2025 und Do., 27.11.2025

Details

Das Symptom Schwindel nimmt in der arztlichen Praxis heute einen immer groBeren Raum ein. Die Ursachen sind vielfaltig. Es sind weniger die klassi schen Gleichgewichtserkrankungen, wie die Menieresche Erkrankung oder der akute Ausfall eines Gleichgewichtsorgans, die zur Zunahme von Schwin delpatienten fllhren, sondern vielmehr die steigende Zahl von Sport-und Verkehrsunfallen und das ansteigende durchschnittliche Lebensalter. Altere Patienten leiden meist an zerebrovaskularem Schwindel, an den Auswirkun gen von Systemerkrankungen, wie z. B. dem Diabetes mellitus, an den Ne benwirkungen ihrer vielen Medikamente oder am GenuBmittelabusus. Auch die zunehmende Zahl von Fehlhaltungen im HWS-Bereich, von Rhythmus storungen und von psychischen Alterationen wirkt sich auf die Zahl der Schwindelpatienten aus. Zudem haben wir gelernt, daB Kinder organische Gleichgewichtsstorungen haben konnen. Sie auBern sich oft in Thpsigkeit, die nicht weiter auffallt. Neurophysiologen haben die Grundprinzipien dazu erarbeitet, wie das Gleichgewichtssystem in der Lage ist, insbesondere periphere Defekte so hervorragend auszugleichen. Die Folge ist ein radikales Umdenken im Be reich der Schwindeltherapie. Wir wissen heute, daB mit einem korperlichen, krankengymnastisch untersttitzten Training oft mehr erreicht werden kann als mit Bettruhe und Medikamenten. Die Reiselust unserer Mitbtirger fllhrt den Patienten nicht nur wegen exoti scher Infektionskrankheiten zum Arzt, sondern auch wegen Schwindel, z. B. durch ein Barotrauma beim Fliegen und beim Thuchen. Er kommt aber auch mit der Bitte um ein Mittel gegen Reisekrankheit. Das vorliegende Buch kntipft an das Buch tiber die praktische Gleichge wichtsdiagnostik an und beschreibt die Erkrankungen des peripher- und zentralvestibularen Systems und deren Therapie.

Inhalt
I Das diagnostische Arsenal.- A. Orientierende Untersuchungen.- B. Vestibulospinale Untersuchungen.- C. Untersuchungen mit einer Leuchtbrille oder mit einer Videobrille.- D. Thermische Untersuchung des Gleichgewichtsorgans mit Wasser von 44° und 30°C.- E. Elektronystagmogramm.- II Erkrankungen.- I. Peripher-vestibuläre Erkrankungen.- II. Zentral-vestibuläre Erkrankungen.- III. Erkrankungen im optischen und okulomotorischen System.- IV. Traumatische Gleichgewichtsstörungen.- V. Gleichgewichtserkrankungen im Kindesalter.- VI. Zervikal-vestibuläre Erkrankungen.- VII. Internistische Erkrankungen mit Auswirkungen auf das Gleichgewicht.- VIII. Medikamentös und toxisch ausgelöster Schwindel.- IX. Phobischer Schwindel.- III Physiologischer Schwindel.- I. Einführung.- II Pathophysiologie.- III. Bewegungsschwindel.- IV. Kinetose.- IV Differentialdiagnose.- Tabellarische Übersicht.- V Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten und bei der Beurteilung der Arbeitsfähigkeit von Schwindelpatienten.- I. Praktisches Vorgehen beim vestibulären Gutachten.- II. Die Diagnostik bei einseitiger Perzeptionsschwerhörigkeit.- VI Therapie von Gleichgewichtsstörungen.- I. Medikamentöse Therapie des Schwindels.- II. Trainingstherapie einer peripher-und zentralvestibulären Störung.- Anhang 1 Dokumentationsbögen zur Bestimmung der Trainingsleistung.- Anhang 2 Schema für das Selbsttraining des Patienten.- I. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit einseitigem Funktionsverlust eines Gleichgewichtsorgans.- A. Balanceübungen.- B. Blickhalteübungen.- C. Körperbewegungsübungen.- II. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit einem Lagerungsschwindel.- III. Selbstübungsvorschläge für Patienten mit funktionellen Kopfgelenksstörungen.- Literatur.

Weitere Informationen

  • Allgemeine Informationen
    • GTIN 09783642692444
    • Sprache Deutsch
    • Größe H242mm x B170mm x T15mm
    • Jahr 2011
    • EAN 9783642692444
    • Format Kartonierter Einband
    • ISBN 978-3-642-69244-4
    • Veröffentlichung 24.11.2011
    • Titel Das Gleichgewicht II
    • Autor Hans Scherer
    • Untertitel Erkrankungen, Kinetosen, Differentialdiagnose, Therapie
    • Gewicht 458g
    • Herausgeber Springer
    • Anzahl Seiten 239
    • Lesemotiv Verstehen
    • Genre Ganzheitsmedizin

Bewertungen

Schreiben Sie eine Bewertung
Nur registrierte Benutzer können Bewertungen schreiben. Bitte loggen Sie sich ein oder erstellen Sie ein Konto.
Made with ♥ in Switzerland | ©2025 Avento by Gametime AG
Gametime AG | Hohlstrasse 216 | 8004 Zürich | Schweiz | UID: CHE-112.967.470