Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das globalisierte Spiel
Details
Fußball ist ein wichtiger Teil der brasilianischen Identitätsentwürfe. Dieses Buch zeigt, dass Brasilien durch den Sport bereits in seiner Anfangsphase in globale kulturelle Zusammenhänge eingebunden wurde.
Fußball ist heute selbstverständlicher Teil brasilianischer Identitätsentwürfe. Diese identitätsstiftende Funktion erhielt Fußball sofort nach seiner Verbreitung nach Brasilien Ende des 19. Jahrhunderts. Zur Zeit der Ersten Republik verhandelten Menschen unterschiedlicher sozialer Herkunft über diesen Sport nationale, regionale und »rassische« Kategorien; zugleich wurde er Teil der diplomatischen Außendarstellung des Landes. Wie die Autorin Christina Peters argumentiert, entstanden diese Identitätskonstruktionen in den Städten Rio de Janeiro und São Paulo erst unter transnationalen Bezugnahmen und Interaktionen. Sie zeigt damit, wie Brasilien zu Beginn des 20. Jahrhunderts über den Fußball in globale kulturelle Zusammenhänge eingebunden wird.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783534274727
- Sprache Deutsch
- Auflage 1. Auflage
- Größe H210mm x B148mm x T29mm
- Jahr 2021
- EAN 9783534274727
- Format Fester Einband
- ISBN 978-3-534-27472-7
- Veröffentlichung 31.12.2021
- Titel Das globalisierte Spiel
- Autor Christina Peters
- Untertitel Fußball und Identitäten in Brasilien aus transnationaler Perspektive, 18941930
- Gewicht 592g
- Herausgeber Herder Verlag GmbH
- Anzahl Seiten 362
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Regional- und Ländergeschichte