Das große Beginnergefühl
Details
Konventionen zertrümmern, Wahrnehmung revolutionieren, Neues imaginieren das war der Geist der radikalen Moderne. Bert Brecht sprach vom großen Beginnergefühl. Heute scheint jeder utopische Optimismus verflogen ist es damit ein für alle Mal vorbei?
»Keineswegs!«, hält Robert Misik solchen Abgesängen entgegen. Er unternimmt einen Parforceritt durch 200 Jahre linke Kunst: von Heinrich Heine bis Elfriede Jelinek, von Patti Smith bis Soap & Skin, vom Bauhaus bis zum Gemeindebau. Das Aufbegehren gegen das Überholte und die Revolutionierung der Stile sind auch heute die große Aufgabe der Kunst, genauso wie Exzess und Intensität. »Ändere die Welt, sie braucht es«, sagt Misik mit dem alten BB. Er skizziert ein ästhetisches Programm jenseits von Kommerz, Entertainment und dem ewig schon Dagewesenen.
»Die verloren gegangenen gesellschaftsverändernden Energien von Literatur und Kunst gewinnt Misik im dynamischen Essayismus zurück.«
Autorentext
Robert Misik, geboren 1966 in Wien, ist Journalist und politischer Schriftsteller. In der edition suhrkamp erschien zuletzt sein Essay Die falschen Freunde der einfachen Leute (es 2741), der mit dem Bruno- Kreisky-Preis für das Politische Buch 2019 ausgezeichnet wurde.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783518127889
- Sprache Deutsch
- Auflage Originalausgabe
- Größe H178mm x B108mm x T16mm
- Jahr 2022
- EAN 9783518127889
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-518-12788-9
- Veröffentlichung 11.05.2022
- Titel Das große Beginnergefühl
- Autor Robert Misik
- Untertitel Moderne, Zeitgeist, Revolution
- Gewicht 172g
- Herausgeber Suhrkamp Verlag AG
- Anzahl Seiten 284
- Lesemotiv Verstehen
- Genre Politik, Gesellschaft & Wirtschaft