Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das große Fabel-Buch
Details
In "Das große Fabel-Buch" von Johann Heinrich Pestalozzi verschmelzen pädagogische Einsichten mit der zeitlosen Kunst des Fabelerzählens. Pestalozzi, ein Pionier der Reformpädagogik, nutzt die Fabeln nicht nur als unterhaltsames Mittel, sondern auch als kraftvolles Instrument zur Vermittlung fundamentaler moralischer Werte. Die Erzählungen sind durch eine klare, einprägsame Sprache geprägt und laden Leser jeden Alters dazu ein, über das Wesen von Gut und Böse nachzudenken und eine harmonische Verbindung zwischen dem Individuum und der Gemeinschaft zu erkennen. Im literarischen Kontext der Aufklärung bietet Pestalozzi eine Reflexion auf die Herausforderungen des menschlichen Zusammenlebens, die auch in der heutigen Zeit relevant sind. Johann Heinrich Pestalozzi, geboren 1746 in Zürich, war nicht nur ein bedeutender Pädagoge, sondern auch ein sozial engagierter Schriftsteller. Sein Lebenswerk ist durch die Überzeugung geprägt, dass Bildung der Schlüssel zur Menschlichkeit ist. Diese Überzeugung speist sich aus seinen eigenen Erfahrungen mit sozialer Ungerechtigkeit und Unglück, sowohl in der Erziehung als auch in seinem persönlichen Leben. Pestalozzis Verständnis von Lernen als einem ganzheitlichen Prozess, der Kopf, Herz und Hand vereint, hat zur Konzeption dieses Werkes geführt. "Das große Fabel-Buch" ist eine lohnenswerte Lektüre für alle, die an den Grundlagen menschlicher Werte interessiert sind. Es bietet nicht nur unterhaltsame Geschichten, sondern regt auch zur Reflexion und Diskussion über Ethik und Gemeinschaft an. Leserinnen und Leser, die offen sind für tiefere Einsichten in die menschliche Natur, werden von Pestalozzis fesselndem Stil und seiner durchdachten Moral begeistert sein.
Klappentext
In "Das große Fabel-Buch" von Johann Heinrich Pestalozzi verschmelzen pädagogische Einsichten mit der zeitlosen Kunst des Fabelerzählens. Pestalozzi, ein Pionier der Reformpädagogik, nutzt die Fabeln nicht nur als unterhaltsames Mittel, sondern auch als kraftvolles Instrument zur Vermittlung fundamentaler moralischer Werte. Die Erzählungen sind durch eine klare, einprägsame Sprache geprägt und laden Leser jeden Alters dazu ein, über das Wesen von Gut und Böse nachzudenken und eine harmonische Verbindung zwischen dem Individuum und der Gemeinschaft zu erkennen. Im literarischen Kontext der Aufklärung bietet Pestalozzi eine Reflexion auf die Herausforderungen des menschlichen Zusammenlebens, die auch in der heutigen Zeit relevant sind. Johann Heinrich Pestalozzi, geboren 1746 in Zürich, war nicht nur ein bedeutender Pädagoge, sondern auch ein sozial engagierter Schriftsteller. Sein Lebenswerk ist durch die Überzeugung geprägt, dass Bildung der Schlüssel zur Menschlichkeit ist. Diese Überzeugung speist sich aus seinen eigenen Erfahrungen mit sozialer Ungerechtigkeit und Unglück, sowohl in der Erziehung als auch in seinem persönlichen Leben. Pestalozzis Verständnis von Lernen als einem ganzheitlichen Prozess, der Kopf, Herz und Hand vereint, hat zur Konzeption dieses Werkes geführt. "Das große Fabel-Buch" ist eine lohnenswerte Lektüre für alle, die an den Grundlagen menschlicher Werte interessiert sind. Es bietet nicht nur unterhaltsame Geschichten, sondern regt auch zur Reflexion und Diskussion über Ethik und Gemeinschaft an. Leserinnen und Leser, die offen sind für tiefere Einsichten in die menschliche Natur, werden von Pestalozzis fesselndem Stil und seiner durchdachten Moral begeistert sein.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- Sprache Deutsch
- Autor Johann Heinrich Pestalozzi
- Titel Das große Fabel-Buch
- Veröffentlichung 20.12.2022
- ISBN 978-80-273-6433-6
- Format Kartonierter Einband
- EAN 9788027364336
- Jahr 2022
- Größe H229mm x B152mm x T7mm
- Untertitel 86 Titel in einem Band
- Gewicht 175g
- Herausgeber e-artnow
- Altersempfehlung 1 bis 3 Jahre
- Genre Sagen- & Märchenbücher für Kinder
- Anzahl Seiten 112
- GTIN 09788027364336