Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Großspeicherwerk Glockner-Kaprun
Details
Am 22. September 1951 wurde mit einer von der Öffentlichkeit viel beachteten Feier die Limberg sperre und der dritte Maschinensatz des Kraftwerkes l Kaprun dem Betrieb übergeben . Der vierte Maschinensatz folgte am 18. März 1952 nach. Damit ist die Hauptstufe der Werksgruppe Glockner-Kaprun vollendet worden. Die Fertigstellung des zweiten Teilstückes, der Möllüberleitung, ist in den nächsten Monaten zu erwarten, am dritten und letzten Teil stück, der Oberstufe, wird zügig gearbeitet. Fast 3 100000 m Beton der Moosersperre sind im vergange nen Herbst bereits eingebracht worden. 2 Die nach dem 2. Verstaatlichungsgesetz mit dem Bau der Werksgruppe betraute Tauernkraftwerke A. G. hat vor Jahresfrist die Sperrenfeier auf Limberg zum Anlaß genommen, über ihren Wirkungsbereich eine ausführliche Festschrift herauszubringen, in welcher die seit der Wiederaufnahme des Baues im Jahre 1947 an Projektierung und Ausführung beteiligten Fach leute über ihr jeweiliges Spezialgebiet zu Wort kamen. Die mehr als zwei Jahrzehnte zurückreichende Vor 3 geschichte des Tauernwerkes ist in. dieser Festschrift naturgemäß nur in großen Zügen getreift. Auch sie gehört aber dazu, um das Bild über die wechselvolle Geschichte jenes Bauvorhabens abzurunden, das als erstes Großspeicherwerk des Verbundnetzes in der österreichischen Wasserwirtschaft stets eine besondere Stellung einnehmen wird. 1 Kroupa J.: Zur Fertigstellung der Hauptstufe Kaprun, ÖZE 4/1951, Heft 10, S 333. 2 Va s 0.: Wege und Ziele der österreichischen Elektrizitätswirtschaft, Springer-Verlag, Wien 1952. 3 Tauernkraftwerke A. G.: Festschrift, herausgegeben anläßlich der Fertigstellung der zum Krafthaus Kaprun Hauptstufe gehörenden Anlagen, September 1951.
Klappentext
Am 22. September 1951 wurde mit einer von der Öffentlichkeit viel beachteten Feier die Limberg sperre und der dritte Maschinensatz des Kraftwerkes l Kaprun dem Betrieb übergeben . Der vierte Maschinensatz folgte am 18. März 1952 nach. Damit ist die Hauptstufe der Werksgruppe Glockner-Kaprun vollendet worden. Die Fertigstellung des zweiten Teilstückes, der Möllüberleitung, ist in den nächsten Monaten zu erwarten, am dritten und letzten Teil stück, der Oberstufe, wird zügig gearbeitet. Fast 3 100000 m Beton der Moosersperre sind im vergange nen Herbst bereits eingebracht worden. 2 Die nach dem 2. Verstaatlichungsgesetz mit dem Bau der Werksgruppe betraute Tauernkraftwerke A. G. hat vor Jahresfrist die Sperrenfeier auf Limberg zum Anlaß genommen, über ihren Wirkungsbereich eine ausführliche Festschrift herauszubringen, in welcher die seit der Wiederaufnahme des Baues im Jahre 1947 an Projektierung und Ausführung beteiligten Fach leute über ihr jeweiliges Spezialgebiet zu Wort kamen. Die mehr als zwei Jahrzehnte zurückreichende Vor 3 geschichte des Tauernwerkes ist in. dieser Festschrift naturgemäß nur in großen Zügen getreift. Auch sie gehört aber dazu, um das Bild über die wechselvolle Geschichte jenes Bauvorhabens abzurunden, das als erstes Großspeicherwerk des Verbundnetzes in der österreichischen Wasserwirtschaft stets eine besondere Stellung einnehmen wird. 1 Kroupa J.: Zur Fertigstellung der Hauptstufe Kaprun, ÖZE 4/1951, Heft 10, S 333. 2 Va s 0.: Wege und Ziele der österreichischen Elektrizitätswirtschaft, Springer-Verlag, Wien 1952. 3 Tauernkraftwerke A. G.: Festschrift, herausgegeben anläßlich der Fertigstellung der zum Krafthaus Kaprun Hauptstufe gehörenden Anlagen, September 1951.
Inhalt
A. Die Vorgeschichte.- B. Grenzen und Speichergröße der ausgewählten Gruppe.- C. Stufenteilung und Triebwasserführung.- D. Der Ausbaugrad, die Leistungsanlagen und Fernleitungen.- E. Die Fördereinrichtungen, die Baustromversorgung und die Barackenlager.- F. Triebwasserleitung und Krafthaus der Hauptstufe; das Notprogramm.- G. Wandel des Sperrenbaues vor 1945.- H. Baugeschichte der Jahre 1938 bis 1945.- J. Baukosten.- K. Schlußbemerkung.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783709140086
- Sprache Deutsch
- Auflage 1952
- Genre Sonstige Technikbücher
- Größe H235mm x B155mm x T4mm
- Jahr 2013
- EAN 9783709140086
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-7091-4008-6
- Veröffentlichung 20.11.2013
- Titel Das Großspeicherwerk Glockner-Kaprun
- Autor Hermann Grengg
- Untertitel Schriftenreihe des Österreichischen Wasserwirtschaftsverbandes 23
- Gewicht 113g
- Herausgeber Springer Vienna
- Anzahl Seiten 35
- Lesemotiv Verstehen