Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Grundgesetz der Wirtschaftskrisen
Details
Der hamburger Wirtschaftspublizist Raphael Ernst May (1858 - 1933) verfasste dieses wirtschaftlich interessante Werk im Jahr 1902.
May stellt hierin Thesen zur Entstehung von Wirtschaftskrisen auf, er analysiert die Zusammenhänge zwischen Überproduktion, Arbeitslosigkeit und Unternehmergewinn. Wirtschaftlich betrachtet er den Zusammenhang zwischen Verkaufspreis und Absatz und sucht Lösungen zur Krisenbewältigung.
Geschrieben in einer Zeit des ersten Deutschen Wirtschaftswunder, Mitten in der Industrialisierungsphase die ihren Höhepunkt Anfang des 20. Jahrhunderts erlebte.
Der Verlag der Wissenschaften verlegt historische Literatur bekannter und unbekannter wissenschaftlicher Autoren. Dem interessierten Leser werden so teilweise längst nicht mehr verlegte Werke wieder zugängig gemacht.
Das vorliegende Buch ist ein Nachdruck der Originalausgabe.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783957000019
- Sprache Deutsch
- Auflage Nachdruck des Originals aus dem Jahre 1902
- Größe H210mm x B148mm x T12mm
- Jahr 2019
- EAN 9783957000019
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-95700-001-9
- Veröffentlichung 20.11.2019
- Titel Das Grundgesetz der Wirtschaftskrisen
- Autor Raphael Ernst May
- Untertitel und ihr Vorbeugemittel im Zeitalter des Monopols
- Gewicht 253g
- Herausgeber Vero Verlag
- Anzahl Seiten 168
- Genre Betriebswirtschaft