Wir verwenden Cookies und Analyse-Tools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internet-Seite zu verbessern und für Marketingzwecke. Wenn Sie fortfahren, diese Seite zu verwenden, nehmen wir an, dass Sie damit einverstanden sind. Zur Datenschutzerklärung.
Das Grundrecht auf Datenschutz
Details
Wir befinden uns mittlerweile nicht nur am Anfang des viel zitierten Informationszeitalters, sondern stecken mitten drinnen. Zum einen schreitet die technische Entwicklung mit großen Schritten voran, zum anderen wird aufgrund von (versuchten) Terroranschlägen nicht nur Amerika, sondern auch Europa und damit auch Österreich immer mehr zum Überwachungs- und Präventivstaat, was dazu führt, dass jeder einzelne Österreicher in einer Vielzahl von Datenbanken gespeichert wird. Aus diesem Grund widmet sich dieses Buch, dem trotz der stets steigenden Aktualität oft stiefmütterlich behandelten Thema Grundrecht auf Datenschutz. Das Buch besteht aus vier Teilen die zunächst eine Einführung in die Thematik geben, dann das österr. DSG genauer darstellen und sodann mit der Spezialproblematik der Videoüberwachung und des Internets enden. Dabei werden zunächst die technische Ausgestaltung und verschiedene Modelle erarbeitet. In Folge werden diese Systeme mit dem Grundrecht auf Datenschutz konfroniert. Dies erfolgt jeweils auf Basis des DSG 2000. Den Abschluss bilden jeweils ein kurzer Rechtsvergleich sowie Judikaturbeispiele, die die Darstellung abrunden.
Autorentext
Regina Sophie Mair, Dr. der Rechtswissenschaften an derLeopold-Franzens-Universität Innsbruck, IT-Kolleg fürKommunikation, Mediendesign und Wirtschaft.
Weitere Informationen
- Allgemeine Informationen
- GTIN 09783861940135
- Sprache Deutsch
- Genre Sonstige Jura-Bücher
- Größe H220mm x B150mm x T16mm
- Jahr 2015
- EAN 9783861940135
- Format Kartonierter Einband
- ISBN 978-3-86194-013-5
- Veröffentlichung 24.06.2015
- Titel Das Grundrecht auf Datenschutz
- Autor Regina Mair
- Untertitel unter spezieller Bercksichtigung von Videoberwachung und Internet
- Gewicht 399g
- Herausgeber Saarbrücker Verlag für Rechtswissenschaften
- Anzahl Seiten 256